
Vom 21. Oktober 2019 bis 3. November 2019 war es soweit: Die 6c stellte sich der Herausforderung, für 14 Tage so häufig wie möglich auf Fleisch und Fisch zu verzichten und sich vegetarisch zu ernähren. 26 Schülerinnen und Schüler, unsere Klassenlehrerin Frau Hegge, unser Co-Klassenlehrer Herr Lager sowie einige Eltern und Geschwister nahmen an der Aktion teil. Insgesamt waren wir über 60 Personen, die die 14 Tage teilweise komplett geschafft haben.
Mit dieser Aktion wollten wir uns darüber bewusst werden, wie häufig wir eigentlich Fleisch und Fisch essen und wie leicht es auch sein kann, einige Tage oder regelmäßig darauf zu verzichten. Gemeinsam haben wir uns Rezepte überlegt, Ideen ausgetauscht und unser Augenmerk auch auf die Tierhaltung gelegt. Außerdem haben wir festgestellt, dass 14 Tage nur Nutella keine Alternative sind. Denn in Nutella steckt Palmöl und für die Ölpalmplantagen werden Regenwälder abgeholzt, wodurch der Lebensraum vieler Tiere zerstört wird.
Insgesamt war es eine spannende und lehrreiche Erfahrung, was auch die folgenden Meinungen aus der Klasse zeigen:
Lisa: „Mir hat die Veggie Woche Spaß gemacht. Ich habe es auch zwei Wochen geschafft, kein Fleisch zu essen.“
Susanne: „Mein Fazit zu den Veggie Days ist, dass ich es eine tolle Erfahrung fand und in Zukunft ebenfalls mindestens einmal in der Woche vegetarisch essen will. Ich habe nur des Öfteren mal vergessen, in unseren Essensplan reinzuschreiben, was ich gegessen habe, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich 13 Tage lang vegetarisch gegessen habe.“
Luca: „Ich fand die Veggie Days super, weil ich viel Neues ausprobiert habe, z. B. Frischkäse. Sonst fand ich es auch ein bisschen schwer, wenn nicht jeder aus der Familie mitmacht. Das ist dann nicht immer einfach, aber sonst hat alles gut geklappt.“
Arthur: „Ich habe neun Tage bei den Veggie Days geschafft und finde, dass es etwas Neues war, nur vegetarisch zu essen. Außerdem finde ich, dass wir das noch einmal machen könnten, denn es gibt wirklich interessante Gerichte auch ohne Fleisch, die richtig gut schmecken. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, gänzlich auf Fleisch zu verzichten. Die Veggie Days haben aber dazu geführt, dass ich bewusster meine Nahrungsbestandteile auswähle. Ich habe gemerkt, dass nicht bei jedem Essen Fleisch dabei sein muss. Im Übrigen habe ich mich in dem Zusammenhang auch mehr damit beschäftigt, wie die Tiere gehalten werden, und achte nun darauf, dass das Fleisch, das ich esse, von Bauernhöfen aus der Gegend oder von Biohöfen kommt.“
Jette: „Ich fand die Veggie Days toll, da man tolle Erfahrungen machen konnte. Manchmal war es aber etwas schwierig.“
Hanna: „Ich fand die Veggie Wochen ganz ok, aber ich würde sie nicht wiederholen. Für mich ist das nichts...“
Jana: „Mir haben die zwei Veggie-Wochen gut gefallen, weil ich mich dadurch jetzt bewusster ernähre und mehr auf die Inhaltsstoffe achte. Ich bin aber froh, manchmal wieder Fleisch und Gelantine essen zu können.“
Claas: „Hier mein Rezept für eine Spinatlasagne: Eine Packung Spinat mit einen halben Becher Sahne vermengen mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Parallel dazu zwei Packungen Ricotta mit einem Ei und der restlichen Sahne einrühren. Lasagneblätter kurz vorkochen, dann schichtweise mit dem Spinat und den Ricotta in eine Auflaufform geben. Zum Abschluss mit geriebenem Käse und Pinienkernen bestreuen und goldbraun im Backofen backen.“
Vielleicht habt Ihr ja auch Lust, mit Eurer Klasse mal eine ähnliche Aktion zu planen! Sprecht uns gerne an, wenn Ihr Fragen habt!
!
Eure Klasse 6c