
Was ist eigentlich eine Diktatur? Warum unterstützen Menschen Diktatoren? Welche Rolle spielen dabei Zwang, Überzeugung und Propaganda? Wie sieht Widerstand in einer Diktatur aus? Lassen sich Diktaturen verhindern?
Diese Fragen beantworteten Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 im Geschichtsprojektkurs „Diktaturen“, indem sie sich mehrere Wochen selbstständig in Kleingruppenarbeit mit einem Diktator (Hitler, Stalin, Mao, Franco und Mussolini) oder auch mit Widerstandsgruppen (Weiße Rose, italienischen Resistenza) auseinandersetzten. Als Ergebnis präsentierten die Gruppen informierende Vorträge, ein Zeitzeugeninterview oder kreative Reflexionen des Themas (z.B. ein selbstgeschriebenes Gedicht, ein Film über eine italienische Widerstandskämpferin oder einen Aufruf zum Widerstand gegen einen Diktator).
Hier einige Eindrücke von Schülerinnen und Schülern aus dem Kurs zu der Frage „Was bleibt mir von dem Kurs in Erinnerung?":
Es kann schnell durch Unzufriedenheit in der Bevölkerung zu einer Diktatur kommen. Diktatoren erziehen Bürger durch heftige Propaganda zu willenlosen Untertanen und setzen ihre Ziele radikal durch (eigentlich immer mit Gewalt).
Diktaturen hängen sehr viel mit Paranoia zusammen. Sie sind auch heute möglich, wenn alle mitmachen und niemand die Hintergründe erfragt.
Vor allem die Franco-Diktatur (die ich vorher gar nicht kannte) mit dem Zeitzeugeninterview bleibt mir in Erinnerung.
Ich fand das selbstständige Arbeiten in Kleingruppen gut. Es gab viele Freiräume und nicht einfach nur schlicht Themen, die im Buch abgearbeitet werden.
Durch die freie Arbeit lernt man, selbstständig zu werden.
Obwohl ich am Anfang niemanden kannte, habe ich mich wohlgefühlt und durch die Gruppenarbeit ein paar neue Freunde gefunden.
Es darf nie wieder zu einer Diktatur kommen, da eine einzelne Person Menschen durch Propaganda und Versprechen zu schrecklichen Dingen bringen kann.
Mir bleibt der Film „Die Welle" in Erinnerung, weil mir deutlich geworden ist, wie einfach Schüler und Schülerinnen zu manipulieren sind und dass aus Spaß ganz schnell etwas total Gefährliches werden kann.