
Im Projekt NETZORCHESTER beschäftigen sich Jugendliche mit der Orchesterarbeit allgemein und der Entwicklung des Osnabrücker Symphonieorchesters, das in diesem Jahr sein einhundertjähriges Bestehen feiert.
Der Profilkurs „Welt der Medien“ der Jahrgangsstufe 10 hat an NETZORCHESTER teilgenommen. Leider konnten einige Interviews und Beiträge wegen der Corona-Pandemie nicht umgesetzt werden. Aber ein weiterer interessanter Beitrag ist in den vergangenen Wochen noch fertig geworden:
„Welches sind die Top 3 unter den Komponisten, die in den letzten 100 Jahren vom Osnabrücker Symphonieorchester am häufigsten gespielt wurden? Welcher Generalmusikdirektor war die längste Zeit am Theater Osnabrück? Und wie entwickelte sich das Konzertrepertoire unter den unterschiedlichen musikalischen Leitungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt eine Filmanimation von Schüler*innen der Ursulaschule: Der Zeitstrahl macht besondere Einschnitte und Höhepunkte innerhalb der einhundertjährigen Geschichte des Osnabrücker Symphonieorchesters in Bild und Ton sichtbar.“
Hier geht es zur Animation:
https://vimeo.com/491658216
Und hier geht es zur Webseite des Projekts NETZORCHESTER:
https://www.theater-osnabrueck.de/spielplan/orchester100/netzorchester.html
„Welches sind die Top 3 unter den Komponisten, die in den letzten 100 Jahren vom Osnabrücker Symphonieorchester am häufigsten gespielt wurden? Welcher Generalmusikdirektor war die längste Zeit am Theater Osnabrück? Und wie entwickelte sich das Konzertrepertoire unter den unterschiedlichen musikalischen Leitungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt eine Filmanimation von Schüler*innen der Ursulaschule: Der Zeitstrahl macht besondere Einschnitte und Höhepunkte innerhalb der einhundertjährigen Geschichte des Osnabrücker Symphonieorchesters in Bild und Ton sichtbar.“
Hier geht es zur Animation:
https://vimeo.com/491658216
Und hier geht es zur Webseite des Projekts NETZORCHESTER:
https://www.theater-osnabrueck.de/spielplan/orchester100/netzorchester.html
T. Romberg