
Ob auf einem Science-Slam, in amerikanischen Comedy-Sendungen mit Physikern oder in Science-Fiction-Filmen, viele haben die Begriffe Higgs, Quarks, Teilchenbeschleuniger oder gar dunkle Energie schon einmal gehört. Aber können wir auch was damit anfangen? Was bedeuten diese Begriffe?
Physikalisch wollen Schüler und Lehrer des Gymnasiums Ursulaschule im Rahmen einer Masterclass am 29. Januar 2015 (ab der 2. Stunde) diesen Begriffen näher auf den Grund gehen und holen sich dafür Hilfe vom Netzwerk Teilchenwelt, einem Zusammenschluss von Teilchenphysik-Instituten aus ganz Deutschland. Teilchenphysikforscher der Universität Münster und Physiklehrer der Ursulaschule werden mit den Schülern die Ebene der Protonen und Neutronen verlassen und genauer hinschauen. Mit Teilchenbeschleunigern, wie dem LHC am CERN bei Genf, werden Protonen aufeinander beschleunigt und diese so in weitere Bestandteile aufgetrennt. Basis der heutigen Physik über das, was uns im Innersten zusammenhält, ist das Standardmodell der Elementarteilchenphysik, mit dem versucht wird, die Erkenntnisse aus Teilchenbeschleunigerversuchen zu erklären.
Wer als Schüler der Ursulaschule ab dem Jahrgang 10 Lust hat, mehr über das Standardmodell der Elementarteilchenphysik und der Detektion von Elementarteilchen wie Higgs-Bosonen und Quarks zu erfahren, kann sein Interesse zur Teilnahme an der Masterclass bekunden. Ihr werdet dabei selbst Teilchen aus aktuellen Forschungsdaten des CERNs auswerten und Elementarteilchen detektieren! Fragen zu dunkler Materie oder schwarzen Löchern sind ebenso gern gesehen. Meldet euch einfach bei eurem Fachlehrer Physik oder bei einem der Ansprechpartner (Herr Schwegmann und Herr Gieschen). Sobald ihr euch auf einer Anmeldeliste eingetragen habt, werdet ihr für die nächste Masterclass berücksichtigt.