
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Dort wurden während des Zweiten Weltkrieges mehr als eine Million Menschen ermordet. Auschwitz gilt bis heute als Symbol für den Holocaust sowie die widerliche Rassenkunde der Nationalsozialisten. Seit 1996 ist der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz in Deutschland ein Gedenktag.
75 Jahre später, am 27. Januar 2020, versammelten sich unsere Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 aufwärts sowie ihre Lehrkräfte in der ersten Schulstunde auf dem Schulhof, um den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Jeder Schüler bekam eine weiße Kerze. Die Kerzen wurden gemeinschaftlich angezündet, um ein Zeichen gegen Antisemitismus und jegliche Form der Ausgrenzung zu setzen.
Die Klasse 10b hielt Reden, beispielsweise über die Schandtaten von Auschwitz und den Holocaust. Weitere Themen der Reden waren die gegenwärtige Juden- und Islamfeindlichkeit, unbedachte Beschimpfungen, welche immer noch Teil unseres alltäglichen Sprachgebrauchs sind, und erschreckende Statistiken aus der NS-Zeit. Zwei Friedensgebete folgten auf die Reden. Eine Gedenkminute verlieh dem Ganzen einen besonderen Eindruck – etwa 1000 Personen standen still und hielten inne. Für die jüngeren Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 fand zeitgleich ein altersgerechtes Programm auf dem Schulhof der Domschule statt.
Das Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz auf dem Schulhof der Ursulaschule war eingebunden in die Kampagne der Schulstiftung „Zusammen gegen Antisemitismus“. Die Schulstiftung des Bistums Osnabrück, die Träger der Ursulaschule und vieler weiterer Schulen ist, hat Buttons für Schüler und Lehrer bereitgestellt, die am 27. Januar 2020 verteilt wurden. Die Buttons setzen ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus. „Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück mit 21 Schulen und rund 13.000 Schülerinnen und Schülern im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland bemüht sich seit Jahren um den interreligiösen Dialog und die Prävention gegen Antisemitismus, nicht erst seit dem Anschlag von Halle. Aber dieses Verbrechen ist uns Anlass, unsere Bemühungen zu intensivieren“, heißt es dazu auf der Homepage der Schulstiftung.
Weitere Informationen:
https://www.schulstiftung-os.de/aktuelles/detailseite/zusammen-gegen-antisemitismus/
https://www.lpb-bw.de/auschwitz-befreiung
T. Romberg