Aufgrund der politischen Umstände auf der Krim konnte das seit 2006 etablierte und durch die Gedenkstätte Augustaschacht e.V. in Hasbergen geleitete Projekt „Begegnungen mit ZeitzeugInnen der Zwangsarbeit“ 2015 nicht durchgeführt werden. Nun ist es aber wieder so weit. Dieses Mal geht es in die weißrussische Hauptstadt Minsk! Mitmachen können SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 10 und 11.
Einen sehr guten Überblick gibt Dir dieser Projektbericht: http://ursulaschule.de/schulleben/ags/gesellschaft/zeitzeugen/item/2156-zeitzeugenprojekt-2013-2014-von-beeindruckenden-begegnungen-und-organisierter-spontanitaet
![2015 12 11-Aufruf-Zeitzeugen 04]()
Was wird passieren?
Dich erwarten eine Reise nach Minsk vom 18. bis zum 27. Mai 2016 sowie ein Gegenbesuch weißrussischer ZeitzeugInnen und SchülerInnen (voraussichtlich zwischen dem 17. und 30. Oktober 2016).
Du wirst aufschlussreiche, bewegende Begegnungen mit alten Menschen gestalten, die spannende und unglaubliche Lebensgeschichten zu erzählen haben, und du wirst erlebnisreiche Momente mit Gleichaltrigen verbringen, die Dir ihre Lebensweise (Essen, Musik, Hobbys, Sprache usw.) näher bringen. Und du ihnen deine …
Für die Reise und Kosten vor Ort wirst du etwa 300 Euro einplanen müssen. Außerdem sind Ausgaben für die Gäste während des Gegenbesuchs einzuplanen.
![2015 12 11-Aufruf-Zeitzeugen 03]()
Was solltest Du mitbringen?
Du bist begeisterungsfähig für interkulturelle Begegnungen?
Du interessierst Dich für den Zweiten Weltkrieg, Zwangsarbeit und unterschiedliche Sichtweisen auf Geschichte?
Du bist bereit, Dich auch außerhalb des Unterrichts bzw. zu bestimmten Zeiten vermehrt für das Projekt zu engagieren?
Du sprichst vielleicht russisch und kannst den Erzählungen im O-Ton zuhören?
Du hast Lust mit einer kleinen, aber feinen Truppe intensiv zu arbeiten?
Du bist kommunikativ und hast keine Scheu, Dich auf andere Menschen und ihre Kultur einzulassen?
Wenn Du die meisten Fragen, mit „Ja“ beantworten hast, dann solltest Du Dich bis zum 8. Januar 2016 bei Frau Brebaum-Ersen (mbresen@gmx.de) oder bei Frau Malcherek (Frau-Malcherek@gmx.de) bewerben. Schreibe in Deine Bewerbung den Namen des Klassenlehrers/ Tutors, detaillierte Gründe für Deine Projektteilnahme (Motivation, Stärken), ggfs. Sprachkenntnisse (russisch) sowie Hobbys.
Unser erstes Treffen findet am 2. Februar 2016 um 13:45 Uhr in der Schule statt. Wenn du noch mehr wissen willst, dann sprich doch mit Meret Kuck, Lea Kuhlmann oder Lena Kuhlmann (alle Jahrgangsstufe 12). Sie waren beim letzten Projektdurchgang dabei. Du kannst Dich auch gern an die beiden betreuenden Lehrerinnen wenden oder unsere Schulhomepage nach alten Artikeln durchstöbern (Stichwort „Zeitzeugenprojekt“).
![2015 12 11-Aufruf-Zeitzeugen 02]()