Quantcast
Channel: Ursulaschule Osnabrück
Viewing all 1385 articles
Browse latest View live

Osnabrücker Tafel

$
0
0
Osnabrücker Tafel

Die Klasse 6d übernahm im Rahmen des Religionsunterrichtes die Schirmherrschaft für das Projekt Osnabrücker Tafel.

Alle 5. und 6. Klassen beteiligten sich gerne und spendeten reichlich Lebensmittel.

Die Mitarbeiter/-innen der Osnabrücker Tafel bedanken sich herzlich und freuen sich über diese gelungene Aktion!


Weihnachtspäckchen für die Wärmestube

$
0
0
Weihnachtspäckchen für die Wärmestube

Auch in diesem Jahr haben wir wieder für die Wärmestube des ehemaligen Franziskanerklosters Päckchen für 4 bis 12 jährigen Kinder aus bedürftigen Familien liebevoll
gepackt.

Diese Aktion wurde von den 5. und 6. Klassen durchgeführt. 199 Päckchen warten nun auf strahlende Kinderaugen.

Frau Bettina Freudenberg, die dieses Projekt alljährlich betreut, freut sich über den Riesenerfolg.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Weihnachtswichtel!

Wir machen Radio

$
0
0
Wir machen Radio

Am Sonntag, 20. Dezember 2015,  um 11 Uhr ist es so weit:

Schülerinnen und Schüler der Ursulaschule senden eine einstündige Radiosendung bei osradio. Diese Sendung hat der Profilkurs „Medien“ der Jahrgangsstufe 8 in Zusammenarbeit mit osradio-Chefredakteur Andreas Menke erstellt. Entstanden sind Beiträge zu unterschiedlichen Themen: Natürlich spielt Weihnachten eine Rolle, es geht aber auch um Terrorismus, klebrige Handbälle und das 150-jährige Bestehen der Ursulaschule.

Zeitzeugenprojekt – es geht weiter!

$
0
0
Zeitzeugenprojekt – es geht weiter!

Aufgrund der politischen Umstände auf der Krim konnte das seit 2006 etablierte und durch die Gedenkstätte Augustaschacht e.V. in Hasbergen geleitete Projekt „Begegnungen mit ZeitzeugInnen der Zwangsarbeit“ 2015 nicht durchgeführt werden. Nun ist es aber wieder so weit. Dieses Mal geht es in die weißrussische Hauptstadt Minsk! Mitmachen können SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 10 und 11.

Einen sehr guten Überblick gibt Dir dieser Projektbericht: http://ursulaschule.de/schulleben/ags/gesellschaft/zeitzeugen/item/2156-zeitzeugenprojekt-2013-2014-von-beeindruckenden-begegnungen-und-organisierter-spontanitaet

2015 12 11-Aufruf-Zeitzeugen 04

Was wird passieren?

Dich erwarten eine Reise nach Minsk vom 18. bis zum 27. Mai 2016 sowie ein Gegenbesuch weißrussischer ZeitzeugInnen und SchülerInnen (voraussichtlich zwischen dem 17. und 30. Oktober 2016).

Du wirst aufschlussreiche, bewegende Begegnungen mit alten Menschen gestalten, die spannende und unglaubliche Lebensgeschichten zu erzählen haben, und du wirst erlebnisreiche Momente mit Gleichaltrigen verbringen, die Dir ihre Lebensweise (Essen, Musik, Hobbys, Sprache usw.) näher bringen. Und du ihnen deine …

Für die Reise und Kosten vor Ort wirst du etwa 300 Euro einplanen müssen. Außerdem sind Ausgaben für die Gäste während des Gegenbesuchs einzuplanen.

 2015 12 11-Aufruf-Zeitzeugen 03

Was solltest Du mitbringen?

Du bist begeisterungsfähig für interkulturelle Begegnungen?

Du interessierst Dich für den Zweiten Weltkrieg, Zwangsarbeit und unterschiedliche Sichtweisen auf Geschichte?

Du bist bereit, Dich auch außerhalb des Unterrichts bzw. zu bestimmten Zeiten vermehrt für das Projekt zu engagieren?

Du sprichst vielleicht russisch und kannst den Erzählungen im O-Ton zuhören?

Du hast Lust mit einer kleinen, aber feinen Truppe intensiv zu arbeiten?

Du bist kommunikativ und hast keine Scheu, Dich auf andere Menschen und ihre Kultur einzulassen?

 

Wenn Du die meisten Fragen, mit „Ja“ beantworten hast, dann solltest Du Dich bis zum 8. Januar 2016 bei Frau Brebaum-Ersen (mbresen@gmx.de) oder bei Frau Malcherek (Frau-Malcherek@gmx.de) bewerben. Schreibe in Deine Bewerbung den Namen des Klassenlehrers/ Tutors, detaillierte Gründe für Deine Projektteilnahme (Motivation, Stärken),  ggfs. Sprachkenntnisse (russisch) sowie Hobbys.

Unser erstes Treffen findet am 2. Februar 2016 um 13:45 Uhr in der Schule statt. Wenn du noch mehr wissen willst, dann sprich doch mit Meret Kuck, Lea Kuhlmann oder Lena Kuhlmann (alle Jahrgangsstufe 12). Sie waren beim letzten Projektdurchgang dabei. Du kannst Dich auch gern an die beiden betreuenden Lehrerinnen wenden oder unsere Schulhomepage nach alten Artikeln durchstöbern (Stichwort „Zeitzeugenprojekt“).

2015 12 11-Aufruf-Zeitzeugen 02

Termine für Anmeldungen 2016 im Jahrgang 10

$
0
0

Anmeldung der Schüler/-innen, die mit dem Erweitertem Sekundarabschluss I zum Gymnasium Ursulaschule wechseln möchten.

Anmeldungen

Dienstag, 02. Februar 2016, 15:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 03. Februar 2016, 08:00 - 12:00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

im Sekretariat der Ursulaschule.

Bitte bringen Sie die letzten drei Zeugnisse und Zeit für ein Aufnahmegespräch mit. 

Die Geschichte des geschnitzten Engels

$
0
0
Die Geschichte des geschnitzten Engels

Vor vier Jahren reisten meine Großeltern nach Italien und machten Halt in Assisi. Im dortigen Kloster des Schweizer Klarissenordens namens Santa Cruz fanden sie eine schöne Unterkunft mit guter Verpflegung. Auf Bitte meines Großvaters schenkten ihnen die Ordensschwestern vor der Abreise zur Erinnerung an den schönen Aufenthalt ein Stück Holz eines Olivenbaumes. Dieses stammte aus dem wunderschönen Garten des Klosters, den nur die Schwestern zur inneren Einkehr betreten dürfen.

Meine Großeltern machten sich wieder auf den Weg zurück nach Deutschland. Monate später hatten sie das kostbare Erinnerungsstück schon fast wieder vergessen, da kam mein  Großvater auf die Idee, aus diesem einfachen Stück Holz einen Engel zu schnitzen und damit seinem langjährigen Hobby nachzugehen. In wochenlanger Detailarbeit ist so am Ende ein kleines Kunstwerk entstanden, das seitdem das Wohnzimmer schmückte.

Als ich dann letztes Jahr erzählte, dass wir auf unserer großen Schulfahrt auch Assisi besuchen, beschlossen meine Großeltern übereinstimmend, dass der kleine Holzengel in meinem Reisegepäck wieder an seinen historischen Ursprungsort zurückkehren solle.

Und dann war es soweit: Am dritten Tag der Schulfahrt machten sich mein Mitschüler Oliver, Frau Weisgerber, Frau Engel und ich gemeinsam in Assisi auf die Suche nach dem Kloster Santa Cruz. Über verwinkelte Gassen und Treppenstiege gelangten wir am Ende an die Klosterpforte, wurden ins Kloster eingelassen und herzlich von Schwester Alexia willkommen geheißen. Unsere Mission war damit erfüllt und der kleine Holzengel an den Orden übergeben, zurück an den Ursprungsort des Olivenbaums, aus dem er entstanden ist. Zum Abschluss beteten wir gemeinsam in der Klosterkapelle, wobei die Ursulaschule und alle Mitfahrenden gesegnet wurden.

Das war das schöne Ende der Geschichte des geschnitzten Engels aus Assisi.

2015-12-16 Engel-Assisi kl2

Das BOLERO-Projekt jetzt auf YouTube

$
0
0
Bolero jetzt auf YouTube
  • Das war unvergesslich. 500 Schülerinnen und Schüler, unterstützt duch einige Lehrer, auf der Bühne der Osnabrück-Halle.

Aktuelles:

Stand: 26.12.2015

Endlich ist es fertig - das Video von unserem inoffiziellen Weltrekord.

Hier klicken: BOLERO auf YouTube

Die Mitwirkenden sehen nun vermutlich das erste Mal (aus verschiedenen Perspektiven) das beeindruckende Gesamtbild und hören auch das Ergebnis (nicht nur von der eigenen Standpositon aus) in ziemlich guter Qualität. Dank an alle, die das Bildmaterial geliefert haben.

Und vielen Dank zum Abschluss noch einmal an alle Mitwirkenden - das wird unvergesslich sein.

Um mit den leicht abgeänderten Worten eine Weihnachtsliedes zu sprechen:

"... und nun tragt es in die Welt hinein!"

 

Anmerkung: Es sind immer noch Leihsachen abzuholen!


War das jetzt ein Weltrekord?
Ja, aber die Redaktion vom Guinnessbuch wollte es nicht anerkennen. Die Begründung war, man wolle nicht noch eine Kategorie "Musikstück von so-und-so-viel Leuten gespielt" aufnehmen. Es gäbe zu viele Musiktitel. Für uns war und ist es aber natürlich ein Weltrekord.
Wir werden das anders machen: das Video werden wir bei YouTube hochladen und dann schauen wir mal, wie viele Klicks wir pro Jahr bekommen. Wenn sich eines Tages eine Schule meldet, die den Bolero mit mehr als 500 Schülern aufführt, verneigen wir uns ehrfürchtig!
Wenn das Video soweit ist, erhaltet ihr alle Nachricht!

Hier übrigens ein "Weltrekord" in Minimalbestzung: BOLERO auf einem Instrument.

 

Links:

Neue Osnabrücker Zeitung

Osnabrück-Halle

Der andere Advent – statt Plätzchen und Kinderpunsch Bewegung und Spaß

$
0
0
Der andere Advent – statt Plätzchen und Kinderpunsch Bewegung und Spaß

Kurz vor Weihnachten verwandeln sich die vier kleinen Sporthallen in eine Großsporthalle, die viele attraktive Bewegungsmöglichkeiten bietet, Auf dem Programm der 6. Klassen stehen Fußball- und Völkerballturniere, die in gemischten Mannschaften durchgeführt werden. Für einen fairen Ablauf sorgen Schiedsrichter aus den oberen Klassen.

Folgende Klassen belegten bei den diesjährigen Turnieren am 18. Dezember 2015 die vorderen Plätze.

Fußballturnier:          
Sieger: Klasse 6c
Zweiter: Klasse 6b
Dritter: Klasse 6a

2015-12-18 Sportfest1.Fussball 6C

Völkerballturnier:
Sieger: Klasse 6a
Zweiter: Klasse 6e
Dritter: Klasse 6b
2015-12-18 Sportfest1. Voelkerball 6A

Spielerisch und turnerisch geht es mit den 5. Klassen weiter. An verschiedenen Stationen nutzen die Mädchen und Jungen die unterschiedlichsten Bewegungsangebote: Trampolinturnen, Mintrampolin, Tanz, Klettern, Wavebaordfahren, Badminton, Basketball und Tischtennis. Unterstützt und angeleitet an den einzelnen Stationen werden die Fünftklässler von Schülerinnen und Schülern aus den Sport-Prüfungsfachkursen der Jahrgansstufe 12. Die strahlenden Gesichter mit funkelnden Augen zeigen uns jedes Mal wieder den Erfolg dieser gemeinsamen Jahresabschlussveranstaltung.


Kleidung für Flüchtlinge

$
0
0
Kleidung für Flüchtlinge

Das Seminarfach „Bulgarien“ hat die Sache ins Rollen gebracht, die SV und einige Schülerinnen und Schüler der neuen „Flüchtlings-AG“ sowie Lehrerinnen und Lehrer haben unterstützt: Die Ursulaschule hat in den Tagen vor den Weihnachtsferien Winterjacken für Flüchtlinge gesammelt, vorrangig für Männer mit den Größen 46 bis 50. Die etwa 150 Kleidungsstücke wurden kurz vor den Ferien abgeholt.

Elisabeth Michel vom Steuerungsteam „Kleiderspende Osnabrück“ bedankt sich mit folgenden Zeilen: „Die Ursulaschule ist in mancherlei Hinsicht Vorbild. Die Schülerinnen und Schüler machen sich nicht nur stark für den Umweltschutz, sie haben es auch in die Hand genommen, für die Flüchtlinge Kleidung in passender Größe zu sammeln. Sie haben sich mit diesem Anliegen auch an die Oberstufen der anderen Gymnasien in Osnabrück gewandt - und viele sind dem Aufruf gefolgt. Von der Kleiderspende Osnabrück gebührt ihnen allen ein großes Dankeschön - stellvertretend für all die noch recht jungen Flüchtlinge, die in Osnabrück ankommen und nun schöne und altersgerechte Winterjacken, Pullis und vieles mehr tragen."

2016-01-06 Kleiderspende 01

Berufsberater Tim Frerichs kommt wieder in die Ursulaschule

$
0
0
Berufsberater Tim Frerichs kommt wieder in die Ursulaschule

Am Mittwoch, 20. Januar 2016, wird er von 8 bis 12 Uhr 20-minütige kostenlose Beratungsgespräche
anbieten.

Die Liste für die Terminvergabe (Anmeldung erforderlich!) hängt an der Pinnwand der Berufsorientierung in Haus 3.

Sonderbriefmarken zur Schulfahrt

$
0
0
Sonderbriefmarken zur Schulfahrt

Im Schuljahr 2015/2016 feierte die Ursulaschule ihr 150-jähriges Bestehen und fuhr aus diesem Anlass nach Rom und Assisi.

Die Klasse 6c nahm dies im Kunstunterricht zum Anlass, um Sonderbriefmarken zu gestalten. Die Abbildungen auf den Sonderbriefmarken spiegeln nicht nur die Kreativität der Schülerinnen und Schüler wider, sondern sie zeigen ganz deutlich, welche einzigartigen Eindrücke die Kinder von dieser unvergesslichen Reise mit nach Hause brachten.

Neues von unserer kenianischen Partnerschule

$
0
0
Neues von unserer kenianischen Partnerschule

Am 19. November hatte ich 1640 Euro an unsere kenianische Partnerschule überwiesen. Dieses Geld war ein Teil der Einnahmen des Eintrittsgeldes für die Alando-Party im Rahmen unseres Schuljubiläums. Sister Patrizia, die jetzige Direktorin unserer Partnerschule, hat sich mit den folgenden Zeilen für die Spende bedanken und berichtet, wofür das Geld verwendet wurde:

"Dear pupils and teachers from the Ursulaschool

Greetings from the Immaculate Heart Juniorate Eldoret, Kenya.

May this season of Christmas bring you and all the parents and pupils of St. Ursula School abundant joy and blessings. May the new year 2016 be a good year for you. Enjoy the celebration and have a nice Christmas.
Our pupils and students are still on long vacation. We are expecting them back on 5th January 2016.

Once more thanks immensely for the money you sent to us and may God bless all those who contributed it. I have used it to buy and install a 6000 liters plastic water tank for collecting and storing water during the rainy season.

Thanks a lot and be assured of our prayers for God's love and protection.

Sr. Patricia Mary Enemuo"

 

"Liebe Schüler und Lehrer der Ursulaschule!

Grüße von der Immaculate Heart Juniorate School in Eldoret, Kenia.

Möge diese Weihnachtszeit allen Eltern und Schülern der Ursulaschule reichlich Freude und Segen bringen. Möge das neue Jahr 2016 für Sie ein gutes Jahr werden. Genießen Sie das Fest und haben Sie schöne Weihnachten.
Unsere Schüler und Studenten haben lange Ferien. Wir erwarten sie am 5. Januar 2016 zurück.

Noch einmal großen Dank  für das Geld, das Sie uns geschickt haben. Gott segne alle, die dazu beigetragen haben. Ich habe es verwendet, um einen 6000 Liter-Kunststoff-Wassertank zu kaufen und zu installieren. So kann während der Regenzeit Wasser gesammelt und gespeichert werden.
Herzlichen Dank und seien Sie sich unserer Gebete für die Liebe Gottes und seinen Schutz sicher.

Sr. Patricia Mary Enemuo"

Schreiben mit der Schere

$
0
0
Schreiben mit der Schere

Als Schnipsel-Poesie bezeichnet Herta Müller, die Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 2009, ihre sehr individuelle Art, Gedichte mit der Schere zu schreiben. Der Wahlpflichtkurs des künstlerisch-kreativen Profils der Jahrgangsstufe 9 unter Leitung von Frau Klekamp hat sich von diesen Textcollagen inspirieren lassen.

Die Schülerinnen haben aus Zeitschriften Worte und Wortteile in verschiedenen Farben, Schrifttypen und Größen ausgeschnitten und neu kombiniert. Herausgekommen ist Erstaunliches, Schönes, Bewegendes, Nachdenkenswertes …

 

Die Künstlerinnen sind: Annabel, Carina, Friederike, Marie, Nele, Paula und Theresa.

Im Winter angekommen

$
0
0
Im Winter angekommen

Die Skianfänger haben im Pitztal den Winter gefunden. Bei Minusgraden und reichlich Neuschnee sind an den ersten beiden Tagen die Grundlagen gelegt worden. Für morgen sind -10° C und Sonnenschein vorhergesagt. Beste Voraussetzungen die nächsten Pisten in Angriff zu nehmen und sich den nächsten Herausforderungen zu stellen. Am heutigen Abend steht noch ein Gruppenspielabend an, damit auch das Gesellige nicht zu kurz kommt und sich die Schüler untereinander besser kennen lernen.

Buch des Monats

$
0
0
Buch des Monats

Seit er denken kann, verbringt Adrian seine Zeit mit dem Nachbarmädchen Stelle. Sie nennt ihn liebevoll Einsneunzig, da Adrians vorhergesagte Größe 2,07m sein soll, was sie scheinbar nicht stört. Doch als Dato mit seiner Familie in das Dreitotenhaus nebenan einzieht, gerät Adrians Welt ins Wanken, denn Stella und Dato verlieben sich ineinander.

Eine poetsche Liebesgeschichte ab 12 Jahre, in Anlehnung an das Märchen "Die Schneekönigin" von Christian Andersen.

Susan Kreller, 1977 in Plauen geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik. Sie lebt mit ihrer Familie in Bielefeld und arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Susan Kreller wurde bereits zweimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und ist Gewinnerin des Kranichsteiner Literaturstipendiums.

 

Kreller, Susan: Schneeriese.

Hamburg:Carlsen Verlag,2014.

In der Schulbibliothek ausleihbar


Elternbrief zum Ossensamstag

$
0
0
Elternbrief zum Ossensamstag

Informationen zum Ossensamstag finden sich in folgendem Elternbrief:

elternbrief-ossensamstag-2016 450x

Das Schachjahr 2016 hat begonnen

$
0
0
Das Schachjahr 2016 hat begonnen

Erfolgreicher Auftakt bei den Unterbezirksmeisterschaften 2016 im Haus der Jugend.

Jana, Jannik, Andreas und Lukas treten dieses Jahr in der Königsklasse, der WK 1, an. Trotz starker Konkurrenz ließen sie nur ein Remis zu, 19 weitere Partien wurden souverän gewonnen. Wir dürfen gespannt sein, wie weit der Weg dieses Jahr führt, nachdem sie in den letzten Jahren zweimal Vizelandesmeister, einmal Landesmeister und Fünfte bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften geworden sind.

 

WK M klein

Mussten sich leider der starken Konkurrenz vom EMA geschlagen geben, einen Startplatz bei den Bezirksmeisterschaften haben sich Sophia, Charlotte, Meike und Josefin dennoch erspielt.

 

WK 4 1 klein

Peter, Richard, Kurt und Nathan haben den dritten Platz von 17 Mannschaften in der WK 4 erkämpft! Nur ein halber Brettpunkt trennte sie vom zweiten Platz, der eine Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften Weser-Ems bedeutet hätte. Glückwunsch!

 

WK 4 2 klein

Bis nach der vierten Runde lagen Theo, Paul, Richard und Mats mit unserer anderen Mannschaft in der WK 4 gleich auf! Im Endspurt fehlte das Glück, Platz 14 wird im nächsten Jahr sicherlich überboten.

 

Bundestagspräsident kommt

$
0
0
Bundestagspräsident kommt

Norbert Lammert, Präsident des Bundestags, wird am Dienstag, 2. Februar 2016, in der Aula der Ursulaschule sprechen.

Sein Thema: „Religion – ein Fall für Privatisierung? Das Verhältnis von Kirche und Staat in säkularisierter Gesellschaft“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Veranstalter ist die Katholische Erwachsenenbildung (KEB). Der Eintritt kostet vier Euro. Schülerinnen und Schüler der Ursulaschule und ihre Lehrerinnen und Lehrer können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen.

Berufsorientierung mit Experten

$
0
0
Berufsorientierung mit Experten

Alljährlich laden die Rotary Clubs Osnabrück Schülerinnen und Schüler zu hochkarätigen Veranstaltungen der Berufsorientierung ein. Männer und Frauen in leitenden Positionen informieren über den Alltag eines jeweiligen Berufsfeldes, über Arbeitsplatzchancen und vieles mehr.

Die Veranstaltungen finden vom 25. Januar bis zum 10. März 2016 statt. Das Programm hängt am Schwarzen Brett der Berufsorientierung in Haus 3 aus. Zudem können Programmflyer mitgenommen werden. Diese liegen in einem Fach des Zeitschriftenregals der Berufsorientierung (neben dem Schwarzen Brett).
Und online gibt es das Programm natürlich auch: http://www.rotary1850.org/osnabrueck/03_projekte/berufsinfo2016.php
Medizin, IT-Berufe, Schuldienst, Jura, Polizei, Handwerk, Archäologie, Tourismus und vieles mehr – die Auswahl ist groß.

Treffen mit Flüchtlingen

$
0
0
Treffen mit Flüchtlingen

Syrien, Eritrea und Afghanistan - das sind die Herkunftsländer der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, mit denen wir, die Mitglieder der „AG für interkulturelle Kommunikation" jeden Dienstagmittag etwas unternehmen.

Oft spielen wir Spiele, sehen uns Filme an oder backen gemeinsam Waffeln. Auch Aktivitäten wie Bowling stehen auf dem Programm. Dadurch helfen wir den Jugendlichen beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Integration in Deutschland. Doch auch für uns ist das von Exil e. V. unterstützte Projekt sehr lehrreich. Durch den persönlichen Kontakt mit Flüchtlingen unseres Alters erfahren wir viel über ihre Kultur, ihre Lebenssituationen und ihre Pläne für die Zukunft.

Außerdem ermöglicht uns dieser Austausch einen ganz anderen und differenzierteren Blick auf die „Flüchtlingskrise“. Das gegenseitige Verständnis durch den Austausch zwischen deutschen und geflüchteten Jugendlichen möchten wir weiter verstärken und möglichst viele junge Menschen in diesen Dialog einbinden.

Wenn Du Dich von unserer Idee angesprochen fühlst, mindestens die neunte Klasse besuchst und Spaß an eigenständigem Arbeiten und Organisieren hast, dann melde Dich gerne bei uns (linda.bachg@gmx.de oder kernjonas@gmx.net)

Viewing all 1385 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>