Quantcast
Channel: Ursulaschule Osnabrück
Viewing all 1385 articles
Browse latest View live

Buchtipp einer Schülerin

$
0
0
Buchtipp einer Schülerin

"Die Buchspringer" von Mechthild Gläser -

Amy Lennox ist von ihrem Leben genervt. Ihre Mutter leidet unter erbärmlichem Liebeskummer, ihre Freundin hat sie hängen lassen und auch in der Schule läuft es gerade nicht so gut. Als die Sommerferien anstehen ist es ihr also ganz recht, als ihre Mutter kurzerhand entschließt, auf die einsame Insel Stormsay zu fahren. Als Buchliebhaberin freut sie sich auf viele entspannte Stunden alleine mit ihren Büchern, um den Alltag zu vergessen. Als sie jedoch in dem erhofften Urlaubsparadies ankommt, erwarten sie gleich einige böse Überraschungen. Denn die Insel ist gar nicht so verlassen, wie sie gedacht hatte. Und statt sechs Wochen Bücher-Freizeit soll sie in einem gruseligen Keller gemeinsam mit zwei anderen Inselkindern von drei Mönchen die Ferien über unterrichtet werden. Nach erster Verwirrung merkt sie aber, dass es das Beste ist, was ihr jemals passieren könnte. Denn Amy ist kein normales Mädchen, sondern eine Buchspringerin. Somit ist es ihr möglich, in jede Geschichte einzutauchen und diese mitzuerleben, egal ob Märchen, Drama oder Kinderbuch. Schnell findet sie Freunde in der Buchwelt.Shir Khan, der Tiger aus dem Dschungelbuch, ist nämlich doch nicht so böse wie es in der Geschichte scheint... und auch Goethes Werther ist ein treuer Freund, wenn er nicht gerade seinen Liebeskummer in Tintenhaltigen Cocktails ertränkt. Nur die Idee mit dem Kaugummi für Oliver Twist war nicht gerade die beste... Doch dann merkt Amy, dass ihre schöne Buchwelt nicht so heile ist wie sie dachte und durcheinander gerät. Es verschwindet Geld aus der Schatzkammer von Ali Baba, Elizabeth Bennet verletzt sich auf dem Weg zum Ball mit Mr.Darcy, die Rose des kleinen Prinzen verbrennt in der Wüste. Amy ist sich sicher, sie muss den Störenfried zur Strecke bringen.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, da besonders die Grundidee so faszinierend war. Auch die Charaktere der Buchfiguren gefallen mir sehr, da sie manchmal etwas von den Büchern abweichen, die wir so kennen. Besonders die Auffassung von Goethes Werther hat mir sehr gefallen und seine Zusammenarbeit mit der quirligen, lebensfrohen Amy war eine tolle Kombination. Der Verlag stuft das Buch ab einem Alter von 12 Jahren ein, dem kann ich mich anschließen. Das Buch ist allen Fantasyfans zu empfehlen, aber auch anderen könnte es gefallen, da es trotz der Fantasy-Grundidee nicht zu abgedreht ist. Noch ein Pluspunkt: Zum Anfang jeden Kapitels wird Stück für Stück ein uraltes Märchen erzählt, das später auch auf die Geschichte bezogen werden kann. Alles in allem ist es ein schönes Buch, und da nicht ein Höhepunkt den anderen jagt, hat man noch Platz, um sich seinen Teil dazuzutraäumen                                            (Besprechung: Merle Leniger, Kl.8e)


Vorbereitung aufs Leben – Bewerbertraining 2016

$
0
0
Vorbereitung aufs Leben – Bewerbertraining 2016

Vom 25. bis 29. Januar 2016 fand wieder das Bewerbertraining in der Ursulaschule für Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 statt.

In den fünf Tagen haben sie sich trotz Ferienzeit intensiv dem Training gewidmet, sich erfolgreich für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Die Bestandteile des Trainings waren vielfältig: Von der Bewerbungsmappe über Einstellungstests, das Verhalten in einem Assessment-Center bis zum Vorstellungsgespräch.

Die Woche war natürlich nicht nur sinnvoll für den konkreten Fall einer Bewerbung, sondern für viele ein passender Moment über die Berufswahl nachzudenken. Trotz der Beschränkung auf einen Ausbildungsberuf hat jeder für sich einen spannenden Beruf gefunden, der eigenen Stärken entspricht.
 
Highlight der Woche war der Besuch mehrerer Personalverantwortlicher aus der Region Osnabrück. Sie haben mit den „Bewerbern“ Gespräche geführt und ein Assessment-Center durchlaufen, um professionelles Feedback geben zu können. Betreut wurden wir in den fünf Tagen von Frau Langen-Bocktenk und Frau Hummel-Schröer von der B&B GmbH, die dieses Bewerbertraining veranstaltet. Das Programm wird vom Kultusministerium finanziert.

Schülerratstage 2016

$
0
0
Schülerratstage 2016

Am Dienstag, 2. Februar 2016, haben sich 35 Klassen- und Kurssprecher der Ursulaschule zu den diesjährigen Schülerratstagen im Hager Hof in Belm aufgemacht, um sich an zwei Tagen auszutauschen, zu diskutieren, neue Ideen zu sammeln und alte weiter auszuarbeiten.

Nachdem nach der Ankunft alle Zimmer bezogen waren und wir zusammen Mittag gegessen haben, wurde die Zeit genutzt, sich bei einigen Spielen besser kennenzulernen. Bevor wir uns dann in Kleingruppen aufteilten, haben die Schulsprecher über Rechte und Pflichten des Schülerrats und die Gremien, in denen Schüler vertreten sind, informiert.

In verschiedenen Workshops wurde anschließend produktiv gearbeitet und bei der Vorstellung der Ergebnisse in der großen Gruppe lebhaft und lange diskutiert. Die Themen der Workshops waren:
- Schulhof- und Raumgestaltung
- Öffentlichkeitsarbeit: Wie erreicht die SV die Schülerschaft und präsentiert sich nach außen?
- Events rund um die Schule
- Digitale Schule (Nutzung von eigenen Geräten, wie Smartphone oder Tablet, in der Schule)
- Schule und Kirche (Gebetbücher, Gottesdienste)

Nach dem Abendbrot klang der Tag bei gemütlichem Zusammensein, Spiel und Spaß aus. Am nächsten Morgen wurden nach dem Frühstück in den Kleingruppen Ergebnisse zusammengefasst und gemeinsam aufgeräumt. So gingen die Schülerratstage 2016 mit vielen neuen Ansätzen für die zukünftige SV-Arbeit und einer insgesamt sehr positiven Rückmeldung zu Ende.

 2016-02-14 schuelerratstage 02

2016-02-14 schuelerratstage 03

Skifreizeit 2016

$
0
0
Skifreizeit 2016

Die diesjährige Skifreizeit der Jahrgangsstufen 10 und 12 fand vom 8. bis zum 16. Januar 2016 statt. Nach einer elfstündigen Fahrt kamen wir endlich in Ritzenried in Österreich an. Bevor es zum Skiverleih am Samstagmorgen ging, hatten wir etwas Zeit, uns in der Herberge einzurichten.

Anschließend ging es, nach kurzem Finden der Skier, direkt auf die Piste und so folgten sechs schöne Skitage am Hochzeiger, wo wir viel Spaß hatten und jeden Tag sechs Stunden intensiv Ski gefahren sind.  Die Abende ließen wir nach dem Vier-Gänge-Menü mit Kartenspielen oder vorbereiteten Spieleabende ausklingen.

Am Dienstag hatten wir die Möglichkeit, in einer Après-Ski-Bar den Nachmittag zu gestalten und so genossen wir eine entspannte Atmosphäre zwischen Lehrern und Schülern. Die Woche beendeten wir mit dem „freaky Friday“, an dem wir unter anderem in kurzer Sportbekleidung fahrende Lehrer und Schüler zu bestaunen hatten.

Leider ging die Woche viel zu schnell um und so machten wir uns schon am Freitagabend wieder auf den Weg zurück nach Osnabrück. Wir bedanken uns für die tolle Zeit mit unseren Lehrern, Frau Lotz, Herrn Laermann und Lukas, sowie bei den übrigen Kollegen, mit denen wir eine lustige Zeit hatten.

2016-02-14 Skifreizeit 02

2016-02-14 Skifreizeit 03

2016-02-14 Skifreizeit 04

2016-02-14 Skifreizeit 05

2016-02-14 Skifreizeit 06

2016-02-14 Skifreizeit 07

Schwimmen: Ursulaschule gewinnt Jahn-Pokal

$
0
0
Schwimmen: Ursulaschule gewinnt Jahn-Pokal

Zum dritten Mal in Folge konnte das Schwimmteam der Ursulaschule den Wanderpreis des Osna­brücker Oberbürgermeisters gewinnen. Trotz starker Konkurrenz in einem hochklassigen Teilnehmer­feld gelang es den acht Mädchen und Jungen auf den unterschiedlichen Freistil- und Bruststrecken einem letztendlich ungefährdeten Sieg entgegen zu schwimmen.

Der Schwimm­-Nachwuchs der Klas­sen 5 bis 7 zeigte mit dem Gewinn der prestigeträchtigen 8x50m-Freistilstaffel, dass auch in Zukunft mit den Teams der Ursulaschule zu rechnen ist.  In der gleichen Altersklasse bewiesen das benachbarte Carolinum und die Ursulaschule neben sport­licher Konkurrenz vor allem auch ein gutes Miteinander. Sowohl Carolinum als auch die Ursulaschule konnten krankheitsbedingt weder die gemeldeten 4x50m-Bruststaffel als auch die 4x50m-Freistil­staffel der Mädchen an den Start bringen, so dass die verbliebenen Schwimmerinnen nicht hätten starten können. Unkompliziert wurde von den betreuenden Lehrkräften kurzerhand eine Startge­mein­schaft gebildet, so dass die Aktiven außer Konkurrenz dennoch am Wettkampf teilnehmen konnten.

Vielseitigkeit bei allen vier Schwimmstilen ist im besonderen Maße bei den 6x50m-Lagenstaffeln gefragt. Dabei konnten die Mädchen erneut mit dem ersten Platz ihre Spitzenposition in der Osnabrücker Schullandschaft unter Beweis stellen, die Jungen landeten in ihrem Wettkampf auf dem Bronzerang.

In der abschließenden 4x100m-Freistilstaffel schwammen die jungen Damen einem völlig ungefähr­deten Start-Ziel-Sieg entgegen und verwiesen die anderen Teams mit mehr als 75 Metern Vorsprung auf die Plätze. Auch dieser Pokal bleibt damit für ein weiteres Jahr im Besitz der Ursulaschule. Heiß umkämpft war über die gleiche Strecke der Wettkampf der jungen Männer. Hier mussten wir uns nach vierhundert Metern knapp geschlagen geben und belegten den zweiten Platz.

Zwei weitere zweite Plätze für die Mädchen und Jungen in den Jahrgängen 2001 und jünger über 4x50m-Brust sowie drei dritte Plätze in der gleichen Altersklasse über 4x50m-Freistil der Mädchen, 4x50m-Freistil der Jungen und schließlich über 6x50m-Lagen der Jungen sprechen für die Stärke der Schwimmerinnen und Schwimmer der Ursulaschule.

Einen besonderen persön­lichen Erfolg erzielte Riekje Heuter, die als Startschwimmerin über 4x50m-Brust den von ihr selbst gehaltenen Deutschen Rekord im Bereich des Behindertensports über diese Distanz verbessern konnte. Zahlreiche Glückwünsche für diese tolle Leistung waren ihr damit sicher.

Zum Aufgebot der Ursulaschule 2016 gehörten:
Nora Berg, Lena Hiddessen, Benita Wieber, Saskia Rolf, Sophia Linkemeyer, Frederike Adammek, Franziska Bick, René Wiezorek, Jonas Kandzi, Nils Koop,  Antonia Beier, Jakob Beckers, Luca Bens­mann, Moritz Sunderdiek, Eva Holtmeyer, Johann Peters, Mick Depenbrock, Lukas Michel, Annalena Birkemeyer, Max Andrä, Jannis Holtmeyer, Simon Birkemeyer, Riekje Heuter, Christoph Schumacher, Lukas Koop, Jonas Wessel, Katharina Bick, Frede­rik Tröbs und Philipp König.

Imke Märkl und Jürgen Gräff als betreuende Lehrkräfte wurden durch Sophia Linkemeyer und Simon Birkemeyer als Kampfrichter tatkräftig unterstützt.

2016-02-15 Schwimmen 02

FSJ-Power in Haus 5

$
0
0
FSJ-Power in Haus 5

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren an der Ursulaschule Lena Minnerup und Sebastian Droste. Die beiden sind überwiegend in Haus 5 mit diversen Aufgaben beschäftigt. Hier stellen sie sich vor:

FSJler 01

Hallo, ich heiße Lena Minnerup. Seit September 2015 arbeite ich zusammen mit Sebastian als FSJlerin im Sekretariat von Haus 5.
Ich bin 19 Jahre alt und komme aus dem schönsten Dorf der Welt, nämlich Hagen a.T.W. Dort wohne ich zusammen mit meinen Eltern, meinen zwei kleinen Geschwistern und unserer Hündin Luna.
Meine Schullaufbahn lässt sich ziemlich schnell und einfach erklären: Im Sommer 2015 habe ich am Gymnasium Oesede mein allgemeines Fachabitur absolviert. Nun mache ich ein FSJ an der Ursulaschule, um „die andere Seite“ einer Schule zu erkunden.
In meiner Freizeit bin ich musikalisch aktiv und spiele schon seit vielen Jahren Gitarre. Zudem bin ich in der Jugendarbeit meiner Gemeinde tätig, denn die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht mir sehr viel Spaß.
Da das FSJ nur über ein Jahr geht, bleiben mir jetzt leider nur noch sechs Monate an der Ursulaschule, auf die ich mich trotzdem sehr freue.

FSJler 02

Hallo, mein Name ist Sebastian Droste. Ich bin 19 Jahre alt und arbeite seit September 2015 als FSJler im Sekretariat Haus 5 an der Ursulaschule.
Geboren und aufgewachsen bin ich mit meinen fünf Geschwistern im wunderschönen Osnabrück, wo ich 2013 meinen Realschulabschluss an der Domschule gemacht habe. Danach war ich an der Fachoberschule im Marienheim in Sutthausen und absolvierte dort  2015 mein Fachabitur im Schwerpunkt Sozialpädagogik.
In meiner Freizeit treibe ich viel Sport, am liebsten Ballsport. Deshalb spiele ich beim TUS Nahne Fußball. Außerdem treffe ich mich gerne mit Freunden.
Ich freue mich auf die kommenden Monate und auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit großen Kulleraugen in die FAZ

$
0
0
Mit großen Kulleraugen in die FAZ

Antonia Bock (Jahrgangsstufe 11) nimmt mit ihrem Politikkurs am Projekt „Jugend und Wirtschaft“ teil. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Jahr lang kostenlos die FAZ. Sie können mit der FAZ im Unterricht erarbeiten, „lernen“ das Zeitungslesen und finden heraus, wie Medien entstehen.

Doch nicht nur das: Die Projektteilnehmer werden selbst zu Journalisten. Sie schreiben Texte über interessante Unternehmen oder Branchen der Region. Und die allerbesten Texte von den Jugendlichen der etwa 40 Kurse/ Klassen aus Deutschland schaffen es in die FAZ.
Antonia Bock hat es nach toller Recherche geschafft: Ihr Text über eine Maskottchenschneiderin aus Hagen wurde nun im Wirtschaftsteil der FAZ veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch!

2016 02 04 FAZ Antonia Bock 2

Berufsberatung in der Ursulaschule

$
0
0
Berufsberatung in der Ursulaschule

Am Mittwoch, 24. Februar 2016, wird Berufsberater Tim Frerichs von 8 bis 12 Uhr 20-minütige kostenlose Beratungsgespräche
anbieten.

Die Liste für die Terminvergabe (Anmeldung erforderlich!) hängt an der Pinnwand der Berufsorientierung in Haus 3.


Englische Gedichte der Klasse 9a

$
0
0
Englische Gedichte der Klasse 9a

Die folgenden Gedichte sind im Englischunterricht der Klasse 9a entstanden. Die Aufgabe war es, ein „Gegengedicht“ zu Paul Cooksons Gedicht „Let no one steal your dreams“ zu schreiben:

Let No One Steal Your Dreams by Paul Cookson
Let no one steal your dreams
Let no one tear apart
The burning of ambition
That fires the drive inside your heart.
Let no one steal your dreams
Let no one tell you that you can’t
Let no one hold you back
Let no one tell you that you won’t.
Set your sights and keep them fixed
Set your sights on high
Let no one steal your dreams
Your only limit is the sky.
Let no one steal your dreams
Follow your heart
Follow your soul
For only when you follow them
Will you feel truly whole.
Set your sights and keep them fixed
Set your sights on high
Let no one steal your dreams
Your only limit is the sky.


Stop Dreaming Hopeless Dreams by Sam Kumer
Stop dreaming hopeless dreams
Stop trying to follow them
You don´t know what frustration means
You won´t find a gem
You will never be able to fly
There´s no magic in this world
All that is only a lie
Dreams are a burning sword
If you find yourself dreaming,
take the dreams and lock them away
or you will fall down screaming
deep in a hole one day
everything is dark there
there is even a darkness in your heart
and you won´t get help from anywhere
and that tears you apart
so stop dreaming hopeless dreams
stop trying to follow them
you don´t know what frustration means
you won´t find a gem


Stop Dreaming Hopeless Dreams by Jan Heckenkamp
Stop dreaming hopeless dreams
Don´t set your sights too high
Don´t think you can touch the sky
Never listen to your Heart´s scream.
You can´t get really high
You can´t fly
Your unrealistic dreams won´t come true
No one will ever love you


Stop Dreaming Hopeless Dreams by Jo Hindersmann, Carina Koch, Tessa Rehme
Stop dreaming hopeless dreams
They are often too big for you
You will live on the streets
When you haven´t real things to do
Stop dreaming hopeless dreams
No fire is in your heart
You will never reach your goals
Everybody is telling you: “You can´t!”
Live here and now, not in fantasy
Just get up and live in the day
Don´t run after you dreams
They are not true anyway
Do you think life is fair?!
Fulfils your wishes, dreams or hopes?!
Think again! And then give them up -
You´ll never get what you want!
Just give them up, back to life, tear them apart
And delete the fire of greed in your heart


Stop Dreaming Hopeless Dreams by Max Temme-Winter
Stop dreaming hopeless dreams.
Stop dreaming hopeful dreams.
They won´t become true
Cause they´re only dreams.
The real life is real.
The dreams are fake.
If you stop dreaming,
You won´t make any mistake.
Waking up at night,
The dream wasn´t right.
So stop dreaming
because you waste much time.

Kuriose und wagemutige Korbversuche

$
0
0
Kuriose und wagemutige Korbversuche

Am 1. Februar 2016 fand wieder das traditionelle Basketballturnier der 7. Klassen zwischen dem Carolinum und der Ursulaschule statt. Hierbei trafen insgesamt zehn Mannschaften aufeinander.

Nach ausgeglichenen und anspruchsvollen Vorrundenspielen qualifizierten sich die Klassen 7a, 7b, 7c von der Ursulaschule und die 7S1 vom Carolinum für die Endrunde. Die Spiele um Platz 3 und das Finale wurden schließlich auf dem großen Feld ausgetragen.
Die beiden Finalmannschaften 7c und 7S1 lieferten sich vor den fast 300 Zuschauern ein packendes Duell auf Augenhöhe. Nach Ablauf der regulären Spielzeit konnte bei einem Spielstand von 4:4 nur noch ein „goldener Korb“ das Finale entscheiden. Auch aufgrund der Nervosität gab es einige kuriose und wagemutige Korbversuche zu sehen. Letztlich machte die Klasse 7S1 den entscheidenden Punkt. Somit ging nach jahrelanger Überlegenheit der Mannschaften der Ursulaschule der Turniersieg in diesem Jahr an das Carolinum.
An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch an die Siegermannschaft der 7S1, zudem einen herzlichen Dank an den Sport-Kurs der Jahrgangsstufe 12 vom Carolinum, der bei der Ausrichtung des Turniers half.
Organisiert und durchgeführt wurde das Turnier von Seiten der Ursulaschule zum ersten Mal von Herrn Laermann, auf der Seite der Carolinger - wie gewohnt – von Herrn Heck.
Die Top-Platzierungen im Einzelnen:
1. 7S1 (Caro)
2. 7c (Ursula)
3. 7b (Ursula)
4. 7a (Ursula)
5. 7S2 (Caro)
6. 7d (Ursula)

Die beste Vorleserin der Stadt

$
0
0
Die beste Vorleserin der Stadt

Greta Heutling hat den Osnabrücker Vorlesewettbewerb gewonnen. Die Sechstklässlerin setzte sich beim „Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels“ im Haus der Jugend gegen gleichaltrige Lese-Talente anderer Osnabrücker Schulen durch. Die Neue Osnabrücker Zeitung hat berichtet:

http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/672943/ursulaschulerin-gewinnt-knapp-osnabrucker-vorlesewettbewerbhttp://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/672943/ursulaschulerin-gewinnt-knapp-osnabrucker-vorlesewettbewerb

Greta Heutling hatte zunächst den Vorlesewettbewerb in ihrer Klasse (6e) gewonnen. Anschließend trat sie gegen die Gewinnerinnen und Gewinner aus den Klassen 6a-d an. Eine Jury aus Lehrerinnen und Lehrern der Ursulaschule bestimmte sie dann zur besten Leserin unserer Schule.

2016-02-23 Vorlesewettbewerb 02

Die Klassensieger von links nach rechts: Carlotta Meyer (6d), Hannah Bringmann (6a), Greta Marie Heutling (6e), Emma Josephine Grüner (6b), und Roland Fieseler (6c).

MINT 400: Ursulaschule in Berlin vertreten

$
0
0
MINT 400: Ursulaschule in Berlin vertreten

Am 4. Februar 2016 machten wir - drei Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 und Herr Gieschen - uns auf den Weg zur MINT 400 in Berlin, um die Ursulaschule dort zu vertreten. Nach etwa dreistündiger Zugfahrt knüpften wir in Berlin auf dem Weg zur Veranstaltung schon erste Kontakte. Die MINT 400, das Hauptstadtforum und damit die zentrale Veranstaltung des Zusammenschlusses von ausgewählten MINT-Schulen des MINTec-Vereins, dem die Ursulaschule angehört, fand am Technologiezentrum Adlershof statt. Es ist ein besonderes Angebot für alle Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaft- und Technikbegeisterten - neben vielen weiteren Möglichkeiten, die die Mitgliedschaft im MINTec bietet. Im Adlershof angekommen stand erst einmal ein Bildungsmarkt für die oben genannten Bereiche auf dem Plan, bevor es mit der offiziellen Begrüßung weiterging. 

Im Anschluss an die Willkommensrede, gab es eine kleine Pause. In dieser ruhten wir uns kurz aus bis es mit dem von uns Schülern selbstgewählten Fachvortrag weiterging, der in diesem Fall von zwei ehemaligen „Jugend forscht“-Teilnehmern gehalten wurde und von Flugzeugen, Spezialkameras und Energienetzen handelte. Der Vortrag war spannend und gefiel uns gut, da man durch die Erfahrungen der Vortragenden viele Erkenntnisse aus einem neuen, spannenden Gebiet gewinnen konnte. Einer der beiden Vortragenden brachte zudem Aspekte zu seiner eigenen Firma „gretaeyes“, die Kameras der Zukunft herstellt, ein.  

Glas - langweilig, altbekannt und unspektakulär? Von wegen! Im von Herrn Gieschen gewählten Fachvortrag ging es zur Sache. Prof. Dr. Hessenkemper von der Berguniversität Freiberg brachte erstaunliche Aspekte unter dem Thema „Ohne Glas keine regenerativen Energien!“ zum Vorschein. Meerwasserentsalzung nur durch Sonnenenergie und intelligente Glasaufbauten - heute kein Problem! Es bietet eine kosten- und wartungsarme Möglichkeit der Trinkwassergewinnung in sonnenintensiven Gebieten durch moderne Gläser, was wichtig für die Ernährung und das Überleben sein kann. Ebenso interessant: Energiespeicherung in Kühlhäusern. Aber wie das? Kühlhäuser werden mit modernen, sehr gut isolierenden Gläsern verkleidet und die Temperatur unterhalb die üblichen -18°C abgekühlt, wenn die schwankenden regenerativen Energieformen wie Wind und Solar gerade im Überschuss Energie zur Verfügung stellen. Ist das Wetter bedeckt und ohne ein ausreichendes Lüftchen wird die Zeit genutzt, damit die Kühlhäuser sich wieder auf -18°C erwärmen können, ein Speichereffekt für Energie tritt ein. Dies bietet Deutschlandweit die Möglichkeit Kapazitätsreserven in Größenordnungen von fünf Atomkraftwerken zu nutzen - eine enorme Menge!  

2016-02-23 MINT-Berlin 04

Der Tag drauf wurde für verschiedene Workshops genutzt:
„Magnesium, die Diva unter den Metallen" war dabei kein wirklicher Workshop sondern eher ein Seminar. 12 bis 13 Personen hörten unserem Fachmann etwa drei Stunden zu und notierten sich die wichtigsten Eigenschaften des Stoffes. Man brachte sich ein durch Meldungen oder konnte sein Vorwissen über Magnesium preisgeben. Die erhofften Experimente blieben in diesem Workshop allerdings aus. Dennoch wurde einem das Magnesium näher gebracht und man kennt sich nun darüber definitiv besser aus.  

Der andere Workshop „Technik zum Anfassen“ fand in der Berliner Ausbildungsfirma ABB statt. Dort lernten wir viel über Ausbildungsberufe wie Mechatroniker oder Elektriker und durften sogar selber praktisch arbeiten. Unsere Aufgabe war es, einen elektrischen Würfel zu löten. Auch wenn dies vielen nicht perfekt gelang, war es dennoch eine interessante Erfahrung, bei der die Vielfältigkeit dieser Ausbildungsberufe deutlich wurde. Anschließend hörten wir noch einen Vortrag über die Entwicklung und die wichtige Stellung der Roboter in der Industrie und bekamen auch einen Einblick in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieser. Schließlich durften wir einen Roboter sogar selber steuern, bevor wir uns zurück auf den Weg nach Adlershof machten.  

2016-02-23 MINT-Berlin 02

Der von Herrn Gieschen besuchte Workshop für Lehrer behandelte das Thema „Medizinische Physik“: Ziele und Gefahren der Röntgentherapie, was kann eigentlich ein CT oder MRT und wo ist der Unterschied. Vorbereitend für ein hoffentlich zukünftiges Angebot in Form eines Seminarfaches an der Ursulaschule wurden solche und andere Fragen hier näher beleuchtet und interessante biophysikalische Experimente in diesem Bereich durchgeführt.  

Nach den Workshops wurden verschiedene Schülerprojekte vorgestellt und gewürdigt. Ein ebenso interessanter wie spaßiger Vortrag verglich, inwieweit Star Treck überhaupt noch von der Wirklichkeit entfernt ist. Was können wir heute bereits besser und was wird vielleicht niemals möglich sein? Nach dem Schlusswort und einem Abendessen im Adlershof war die offizielle Veranstaltung beendet und wir konnten den letzten Abend zur freien Verfügung nutzen. Am Samstagmorgen haben wir noch schnell die Gegend um das Brandenburger Tor und den Reichstag erkundet. Um 13 Uhr fuhr dann unser Zug Richtung Osnabrück. Wir hatten in der gesamten Zeit viel Spaß und konnten uns einen sehr guten Einblick in die MINT-Bereiche verschaffen, um wichtige Erfahrungen zu sammeln.

2016-02-23 MINT-Berlin 03

Ursula holt das Double!

$
0
0
Ursula holt das Double!

Beide Schulschachmannschaften qualifiziert für die niedersächsischen Landesmeisterschaften!

WK 1WK M3

Da waren selbst die erfolgsverwöhnten Schachspieler der Ursulaschule überrascht. Beim Bezirksfinale Weser-Ems in Bad Zwischenahn konnten am Donnerstag beide Mannschaften ihre Gegner buchstäblich in Schach halten.

Souverän spielten Jannik, Jana, Andreas und Lukas ihr Turnier, sie gaben wieder mal keinen Mannschaftspunkt verloren und gewannen damit eindeutig ihr Turnier der Oberstufenschüler.

Auch die Mädchen hatten allen Grund zu jubeln. Meike, Josefin, Sophia und Charlotte boten eine grandiose Leistung, die mit dem Sieg in der Wettkampfklasse M3 belohnt wurde.

Damit haben sich erstmals zwei Mannschaften der Ursulaschule für das niedersächsische Landesfinale in Hannover am 16. 3. qualifiziert!

Preisv

Josefin

gesamt

WK 1b

WK M3b

Fahrräder für Flüchtlinge

$
0
0
Fahrräder für Flüchtlinge

Wir  werden vom 3. bis zum 5. März 2016 funktionstüchtige Fahrräder für Flüchtlinge sammeln. Koordinatoren der Flüchtlingshilfe haben uns erzählt, dass sich viele Flüchtlinge ein Fahrrad wünschen, um mobil und selbstständig zu sein.

Wir wollen nun versuchen, möglichst vielen Flüchtlingen in Osnabrück und Umgebung diesen Wunsch zu erfüllen. Fahrräder können zu den folgenden Zeiten am Haupteingang der Ursulaschule abgegeben werden:
Donnerstag, 3. März 2016, 13 bis 17 Uhr
Freitag, 4. März 2016, 13 bis 17 Uhr
Samstag, 5. März 2016, 10 bis 13 Uhr
 
Wichtig: Es werden nur funktionsfähige Räder angenommen, die einen gewissen „Fahrspaß“ garantieren.

Gewinner des Geografie-Wettbewerbs

$
0
0
Gewinner des Geografie-Wettbewerbs

Die Sieger des Geografie-Wettbewerbs „Diercke Wissen“ wurden nun von Schulleiter Herrn Unnerstall und von Frau Inführ als Fachobfrau geehrt.

Gewonnen hat den diesjährigen Wettbewerb David Böttger (Klasse 9c) mit 23 Punkten vor Kilian Drees (10f) und Markus Petersen (10d), die dem Schulsieger mit jeweils 22 Punkten eng auf den Fersen waren und beide den 2. Platz belegten.

In diesem Jahr haben besonders viele Schüler und Schülerinnen an diesem Wettbewerb, der am 12. Februar durchgeführt wurde, teilgenommen: Fast 100 Jugendliche aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 versuchten, die in diesem Jahr nicht nur gefühlt besonders kniffligen Fragen und Aufgaben zu lösen.

David Böttger wird als Schulsieger die Ursulaschule beim Landeswettbewerb im März vertreten. Den Siegern der 16 Bundesländer winkt dann der Sieg im Bundeswettbewerb im Juni in Braunschweig.  Wir drücken David die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden im weiteren Verlauf des Wettbewerbs!

Das Foto zeigt die Zweitplatzierten Kilian Drees und Markus Petersen (von links) mit dem Schulleiter. Der Schulsieger konnte leider an der Siegerehrung wegen Krankheit nicht teilnehmen und wird seinen Preis – für alle drei Gewinner gab es einen Büchergutschein – in den nächsten Tagen von der Fachobfrau überreicht bekommen, zusammen mit einer Urkunde.

Den Juniorwettbewerb für alle Klassen 5 gewann Benedikt Andres aus der Klasse 5a mit stolzen 19 Punkten. Auch er wird seinen Preis und die Urkunde in den nächsten Tagen erhalten.


Kreuzweg Anmeldung

Vollversammlung

$
0
0
Vollversammlung

Am Montag, 29. Februar 2016, fand  wieder eine Vollversammlung der Jahrgangsstufen 5 bis 11 in der Herz-Jesu-Kirche statt.  Nach einem Impuls, den uns Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a vortrugen, und Hinweisen zu Angeboten in der Fastenzeit an unserer Schule durften alle einen Auszug aus dem Jugendbuch „Die fabelhafte Miss Braitwhistle“ von Sabine Ludwig genießen, den Greta Heutling uns famos zu Gehör brachte.

Greta Heutling hat beim diesjährigen Lesewettbewerb unsere Schule in Osnabrück vertreten und dort den ersten Platz erhalten. Dass sie sich diesen zu Recht verdient hat, konnten wir durch ihren Vortrag alle erfahren. Wir drücken Ihr weiter die Daumen für die nächste Leserunde.

Erfolge erzielten auch wieder unsere Jahn-Schwimmer unter der Leitung von Imke Märkl. Zum dritten Mal in Folge erreichten sie den ersten Platz.
Vorgestellt wurde ebenfalls das Projekt „MINT 400“ unter der Leitung von Herrn Gieschen. So bunt und vielfältig das Angebot an unserer Schule ist, so bunt und vielfältig zeigten sich die Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler auch auf dieser Vollversammlung. Wer gerne in der nächsten Versammlung ein Projekt vorstellen möchte, melde sich bitte bei Frau Prior.

Ursula-Mathematiker erfolgreich

$
0
0
Ursula-Mathematiker erfolgreich

Für die Landesrunde der Mathematikolympiade waren vier Ursulaschüler qualiifiziert:

David Böttger (Jg. 9), Lennard Hofmann (Jg. 7), Joachim Möllenbrock (Jg. 6) und Lukas Wölfer (Jg. 7) hatten die Runde der besten 220 Mathematikschüler erreicht und fuhren vom 26. bis 28.02.2016 nach Göttingen.

Besonders erfolgreich waren dabei Joachim und Lukas, die jeweils einen driten Preis erringen konnten.

 

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Auch die NOZ berichtete.

 preistrager moni 2016 16022717-31 8015185 800x

Foto: http://www.mo-ni.de/gallery2/gallery2embedded.php?g2_itemId=10571 (in der Mitte ein Schüler vom Ratsgymnasium)

Ursulaschülerin in Jury für bundesweiten Integrationspreis

$
0
0
Ursulaschülerin in Jury für bundesweiten Integrationspreis

Fee Hehmann saß in diesem Jahr in der Jury des bundesweiten Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ der Bertelsmann Stiftung. Fee und andere Jugendliche konnten aus  167 Projekten Initiativen bestimmen, die am 12. April nach Berlin zur Verleihung des diesjährigen Preises fahren werden. Der Gewinn für die sechs ausgewählten Initiativen: ein Besuch von einem prominenten „Alle Kids sind VIPs"-Botschafter und ein gemeinsamer Workshop.  

Fee Hehmann gehörte in der vergangenen Runde des Wettbewerbs selbst zu den Preisträgern. Sie hatte mit anderen Jugendlichen von verschiedenen Osnabrücker Schulen am Projekt „Gesichter meiner Stadt“ teilgenommen, das Dr. Tobias Romberg, Lehrer der Ursulaschule und Journalist, initiiert hat. Die Jugendlichen schrieben die Geschichten von Menschen aus aller Welt auf, die nun in Osnabrück leben und/oder arbeiten.

Fee hat im Rahmen des Projekts den Stürmer des VfL Osnabrück, Addy Menga, porträtiert:
http://osnabrueck.gesichter-meiner-stadt.de/index.php?id=60

Im Rahmen einer Stadionbesichtigung, zu der VfL-Präsident Dr. Hermann Queckenstedt Jugendliche des Projekts eingeladen hat, kam es kürzlich zu einem Wiedersehen mit Addy Menga: http://www.vfl.de/news/news/article/gesichter-meiner-stadt-1.html


Und so hat Fee Hehmann ihren Tag in der Jury des Wettbewerbs erlebt: „Am Dienstag, 23. Februar 2016, stand für mich anstatt Schule etwas anderes auf dem Plan: Der Besuch der Kids-Jury des Wettbewerbs „Alle Kids sind VIPs“. In der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh trafen sich elf Jugendliche aus den Siegerprojekten von 2015, um gemeinsam die diesjährigen Gewinner auszuwählen. Dazu bearbeiteten wir zunächst in Kleingruppen alle Projekte, und einigten uns auf unsere Favoriten. Nach anschließender Diskussion in der großen Gruppe stimmten wir dann für die Gewinner ab.  Dass dieser Tag uns allen trotz der relativ kurzen Zeit als sehr positiv in Erinnerung bleiben wird, lag nicht nur an den tollen Projekten und der sehr gut arbeitenden Gruppe, sondern auch an den sehr motivierten und engagierten Projektleiterinnen und Praktikanten.“ 

Informationen zu „Gesichter meiner Stadt“: www.gesichter-meiner-stadt.de

Informationen zu „Alle Kinds sind VIPS“: https://www.allekidssindvips.de/

Ein boxendes Känguru

$
0
0
Ein boxendes Känguru

Großes Spektakel am Nikolaiort in Osnabrück: Die Klimabotschafter der Ursulaschule Osnabrücker errichteten am Samstag einen Boxring in der Mitte des Platzes.  Im Ring ging es dann zur Sache: Ein „Plastiktütenmonster“ kämpfte gegen ein Känguru, das mit Jutebeuteln ausgestattet war. Den packenden, aber inszenierten Kampf gewann natürlich das Känguru, das nach dem Sieg laut „Jute statt Plastik“ rief.

Rund um den Ring verteilten Klimabotschafter Jutebeutel (gegen Spende oder im Tausch gegen Plastiktüten), die ein Känguru zeigen und mit den Spruch „Gebeuteltes Osnabrück“ versehen sind. Mit Partnern haben die Klimabotschafter 10.000 dieser Beutel herstellen können. Ziel der Klimabotschafter ist es, Osnabrück bis Ende 2017 plastiktütenfrei zu machen. Schirmherr des Projekts, das an der Ursulaschule von Dr. Tobias Romberg betreut wird, ist Osnabrücks Oberbürgermeister Wolfgang Griesert.  Die Klimabotschafter konnten bisher 22 Osnabrücker Geschäfte als plastiktütenfrei auszeichnen. Immer wieder versuchen sie mit Aktionen in der Innenstadt, Menschen dazu zu bewegen, beim Einkauf auf die umweltschädliche Plastiktüte zu verzichten. Aus den eingesammelten Plastiktüten werden dauerhaft haltbare Taschen hergestellt. Momentan erstellen die Klimabotschafter gemeinsam mit der Heilpädagogischen Hilfe erste Prototypen.

Weitere Informationen zum Projekt „Plastiktütenfreies Osnabrück“: www.plastiktuetenfrei.de

Viewing all 1385 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>