Quantcast
Channel: Ursulaschule Osnabrück
Viewing all 1385 articles
Browse latest View live

Musik, Musik, Musik – und eine Menge Spaß!

$
0
0
Musik, Musik, Musik – und eine Menge Spaß!

Am Donnerstagmorgen, 28. April, war es endlich wieder soweit: Die alljährlichen Probentage unserer Bigband in Salzbergen standen auf dem Programm. Yoga-Übungen am Morgen, effektive und spannende Proben in Register- und Gesamtformation, wilde Gruppenspiele am Abend, Stockbrot am Lagerfeuer und vor allem tolle Gespräche prägten unsere drei Tage in Salzbergen.

Begleitet wurden wir dabei von Lukas Bredemann, der an der Hochschule für Musik und Theater Hannover das Lehramt Musik studiert und als ehemaliger Schüler und  „Unicornler“ menschlich und musikalisch ein echter Gewinn war.

Musikalisch wurde dabei am Programm für unser diesjähriges Sommerkonzert (31. Mai 2016), dem Konzert im BlueNote (15. Juni 2016) und dem großen Open Air Konzert im Botanischen Garten (19. Juni 2016) geprobt. Mit einem bunten Blumenstrauß aus Klassikern der Bigbandliteratur wird die Band in den nächsten Konzerten wieder versuchen, ihr Publikum in Stimmung zu bringen.

Höhepunkte werden neben der Uraufführung eines Stücks, das der Pianist Markus Petersen im Alter von 15 Jahren komponiert hat, vor allem die Gesangsdarbietungen dreier Sängerinnen und Sänger sein.

So dürfen wir alle sehr herzlich einladen, den Klängen der Bigband im Rahmen der kommenden Konzerte zu lauschen.


Einblicke in die NS-Zeit

$
0
0
Einblicke in die NS-Zeit

Am Freitag, 29. April 2016, besuchten wir, die Klasse 10c, in den ersten beiden Unterrichtsstunden die Gedenkstätte Gestapokeller. Diese befindet sich im rechten Flügel des Osnabrücker Schlosses.

Der Leiter der Gedenkstätte, Herr Hörnschemeyer, wies uns zuerst auf die Gedenktafel hin, die sich neben dem Eingang befindet und heute das einzige Erkennungsmerkmal von außen ist, bevor wir die historischen Räume betraten, in denen zu Zeiten der NS-Herrschaft vor allem Gegner der Regierung und sogenannte Fremdarbeiter eingesperrt, verhört und gefoltert wurden. Morde erfolgten hier nicht, jedoch begannen  hier Transporte in das Konzentrationslager Buchenwald.

Nach einer ausführlichen Erklärung zur Geschichte und zu den Aufgaben der Gestapo stand uns Zeit zur Verfügung, die Gedenkstätte selbst zu erkunden. In dem sehr überschaubarem Keller konnten wir uns sowohl anhand von Originalkarteikarten an der Wand über Einzelschicksale informieren, als auch eine original erhaltene Zelle betreten. Schnell wurde klar, dass damals bereits das kleinste Delikt zu einer Anzeige und Inhaftierung führen konnte. Aber die Gestapo verurteilte nicht willkürlich, sondern immer auf der Basis der von der NS-Ideologie geprägten Gesetze, nach denen nicht die Beweisarbeit, sondern der Gesinnungsnachweis ausschlaggebend war.

Am Schluss unseres Besuches stellte sich in einer informativen Fragerunde mit Herrn Hörnschemeyer heraus, dass viele Gestapo-Beamte nach dem Krieg nicht zur Rechenschaft gezogen, sondern wieder in polizeilichen Einrichtungen eingestellt wurden.

Insgesamt war der Aufenthalt in der Gedenkstätte ein sehr interessanter und lehrreicher Zusatz zu unserem Unterricht, der die Macht und Grausamkeit des NS-Regimes auch gegenüber der eigenen Bevölkerung verdeutlichte.

Buchtipp einer Schülerin

$
0
0
Buchtipp einer Schülerin

Vor zwei Wochen hat sich Hannah Baker umgebracht.

Für Clay bricht eine Welt zusammen. Warum Hannah?! Hannah, die bei allen beliebt war. Hannah, die nie Probleme hatte. Hannah, in die Clay heimlich verliebt war. Doch schneller als ihm lieb ist, erhält Clay eine Antwort: Ein Päckchen mit dreizehn Kassetten. Als Clay auf "Play" drückt, kann er nicht glauben, was er hört. Denn die Hannah Baker, die die Kassetten aufgenommen hatte, war nicht mehr das Mädchen, das er liebte. Doch vielleicht weiß die Hannah auf den Kassetten, warum sich Hannah Baker umbrachte. Mit Hannahs Stimme im Ohr macht sich Clay auf, die Orte zu besuchen, die Hannah wichtig waren, um zu erfahren, wer sie war. Doch schon bald merkt er, dass dreizehn Kassetten für dreizehn Gründe stehen, die Hannah zu einem Selbstmord bewegt haben. Dreizehn Personen waren Schuld daran und Clay ist eine von ihnen.

Mit diesem Buch ist der Autorin Jay Asher eine emotionale Sensation gelungen. Unglaublich vielschichtig schafft er eine unglaubliche Balance zwischen Psycho-Thriller, Jugenddrama und melanchonischer Liebesgeschichte. Das Buch spielt nur in einer Zeitspanne von einem Tag und einer Nacht, und länger braucht man auch nicht, um es zu lesen, da man es einfach nicht mehr weglegen kann, bevor man weiß, welche Rolle Clay spielt. Stellenweise wird es wirklich traurig (also Taschentücher bereitlegen), aber das nimmt der erdrückenden Spannung überhaupt nichts. Der Altersempfehlung ab 14 Jahre kann ich mich anschließen. Alles in allem ein heftiges Buch, das einen nicht kalt lässt.

(Besprechung: Merle Leniger)

Das Buch: Tote Mädchen lügen nicht von Jay Asher.

 

Berufsberatung in der Ursulaschule

$
0
0
Berufsberatung in der Ursulaschule

Berufsberater Tim Frerichs kommt wieder in die Ursulaschule.

Am Mittwoch, 18.Mai, wird er von 8 bis 12 Uhr 20-minütige kostenlose Beratungsgespräche anbieten. Die Liste für die Terminvergabe (Anmeldung erforderlich!) hängt nun an der Pinnwand der Berufsorientierung in Haus 3.

Friedensplakate

$
0
0
Friedensplakate

Während der Fastenzeit wurden jeden Freitag Gebete zum Thema Frieden vorgelesen.

Begleitet wurden die Friedensgebete durch eine Plakatkampagne, die von den Schülerinnen und Schülern der Medien-Design AG von Susanne Karau  entworfen wurde. Einige Motive wurden in der Kunst AG von Marina Stern gemalt. Die Idee hinter den Friedensgebeten war der Respekt und die Achtung gegenüber seinen Mitmenschen sowie das Gemeinschaftsgefühl. Gerade im Hinblick auf die momentane Weltlage mit Krieg und Terror haben wir für den Frieden gebetet. In dem Gebetsbuch der Schulstiftung: Schalom|Pax|Friede|Salam stehen Friedensgebete, die von Christen, Juden und Muslimen gleichermaßen gebetet werden können. Denn bei allem Einsatz für den Frieden in der kleinen Welt der Schule und der großen Welt ist Friede ein Geschenk des Allerhöchsten.

Online-Buchausleihe

Ein Theaterabend voller blutrünstiger Intrige und Beziehungsdramen!

$
0
0
Ein Theaterabend voller blutrünstiger Intrige und Beziehungsdramen!

In diesem Jahr hat die siebenköpfige Theater-AG unter der Leitung von Herrn Klauss gleich zwei Stücke, gefüllt mit jeder Menge Zündstoff, im Programm.

Am 2. und 3. Juni 2016 wird den Zuschauerinnen und Zuschauern ein Theaterabend von etwa zwei Stunden geboten. Beginnen wollen wir mit dem Stück „norway.today“ von Igor Bauersima, einem Schweizer Dramatiker. Dieses Stück gehörte in den Jahren 2003 und 2004 zu den am meisten inszenierten Stücken auf deutschen Bühnen.

Es stellt die beginnende Liebesgeschichte zwischen Julie (Olivia Wölfel) und August (Marvin Horst), zwei von der Welt enttäuschten Jugendlichen, dar. Felsenfest von ihrer Entscheidung überzeugt, die Welt für immer zu verlassen, trifft Julie in einem Chatroom auf den verträumten August, der sich ihren mörderischen Plänen anschließt. Auf einer Klippe in Norwegen angekommen, lernen die beiden von Grund auf verschiedenen Charaktere sich von bisher unerwarteten Seiten kennen und finden heraus, dass das Leben ihnen möglicherweise doch noch bislang unbekannte Facetten zu bieten hat.

Im Anschluss präsentieren sich die fünf Freundinnen Klara (Margaretha Steinhaus), Solveig (Deborah-Fee Fründ), Emma (Luana Röper), Leni (Julia Langenkämper) und Lucy (Alina Bergmann) von ihrer intimsten Seite und gehen dem Mysterium ihrer verschollenen Freundin Lucy auf den Grund. Solveig scheint etwas zu verschweigen. Dabei tun sich unerwartete Abgründe auf und es wird an der Oberfläche ihrer perfekt scheinenden Freundschaft gekratzt. Eifersucht, Lügen und Betrug stehen zusammen mit den alltäglichen Problemen jugendlicher Mädchen im Mittelpunkt. Das Stück „Diamond Lucy“ von Claudia Widmann wurde 2011 uraufgeführt.

Dieser Abend verspricht Nervenkitzel, Tiefsinn und jede Menge Emotionen und Aufregung. Alle sind herzlich eingeladen.

 

Aufführungen am 2. und 3. Juni 2016 in der Aula der Ursulaschule.
Preise
Schüler/-innen: 4 Euro
Erwachsene: 6 Euro

Die Plakate wurden von der Medien-AG unter Leitung von Susanne Karau erstellt.

Norway.today-600x

Diamond Lucy 01-600x

Seminarfachwahl Jg. 10

$
0
0

Vorstellung der Seminarfächer für Schüler des jetzigen Jahrgangs 10, Online-Wahl des Seminarfachs.

Zum Wahlformular kommt ihr, indem ihr euch erst rechts oben auf der Seite einloggt und dann dem Link "Seminarfachwahl Jg. 10" im Benutzermenü direkt unter der Hauptmenüleiste folgt.

[widgetkit id=36]


Ein Festival für die Umwelt

$
0
0
Ein Festival für die Umwelt

Am Samstag, 28. Mai 2016, findet ab 14 Uhr mitten in der Natur am Büdchen am Westerberg in Osnabrück die „Ökomaile“ statt. Thema ist, wie zu erwarten, die Umwelt und wie man nachhaltig leben kann. Verbunden mit Musik soll das Motto des Festivals Spaß beim Welt-Retten machen und Sinn stiften. Denn wenn jeder mit anpackt, sieht es schon gar nicht mehr so hoffnungslos aus für unsere Erde. Das Anliegen der jungen Akteure der Klimabotschafter der Ursulaschule ist es, ein wenig Spaß in das teils bedrückende Thema „Klimawandel“ zu bringen und zum Denken anzuregen.

Ab 14 Uhr sind besonders Familien dazu eingeladen, zur Musik von Greenhouse-Jazz bei Aktionen wie Jutebeutelgestaltung, Mimmis-Tauschrausch, Freiraumfahrer-Upcycling, dem Grashüpfer-Mobil, Kinderschminken und Dosenwerfen mitzumachen.

Nebenbei kann man sich an diversen Informationsständen, u.a. von Greenpeace, Viva con Agua und dem Projekt „Wahlfun“ vom Verein „Politik zum Anfassen“, schlau machen.

Von 18 bis 23 Uhr werden Trî, Fabian von Wegen, Michi Wilson, Toni Trash und Jon Sun live für den grünen Zweck auf der Bühne stehen. Die Bands treten für den guten Zweck auf. Alle Besucher sind dazu aufgefordert, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zur Ökomaile „anzureisen“.

Die Idee für das Festival hatte Klimabotschafterin Nina Winkelmann (Jahrgangsstufe 10) vor etwa einem Jahr. Seitdem engagiert sie sich mit bewundernswertem Einsatz für die Umsetzung ihrer Idee. Unterstützt wird sie seit einigen Monaten von einigen Mitschülern.

Veranstalter sind FOKUS e.V. und die ehrenamtlich aktiven Klimabotschafter der Ursulaschule. Veranstaltungsort ist das Büdchen am Westerberg. Als Eintritt werden alle Besucher um eine Spende gebeten. Diese und der gesamte Gewinn des Festivals werden an ein nachhaltiges Projekt im Sinne des Umweltschutzes gespendet.

Das Projekt wird gefördert von Generation hoch drei, dem Büro für Friedenskultur vom Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück in Kooperation mit dem Afrikafestival sowie vom Projekt „Gesichter meiner Stadt“.

Daten im Überblick:
„Ökomaile“
Datum: 28.5.2016
Ort: Büdchen am Westerberg, Mozartstraße 87, 49076 Osnabrück
Zeit: 14 bis 23 Uhr

Sommerkonzert

$
0
0
Sommerkonzert

Am Dienstag, 31. Mai 2016, findet ab 19 Uhr das alljährige Sommerkonzert in der Aula der Ursulaschule statt. Präsentiert werden die aktuellen Programme von Chor, Orchester, Vokalensemble und Bigband. Höhepunkt wird die Uraufführung einer Komposition von Markus Petersen sein, der als Schüler der Jahrgangsstufe 10 seine Komposition „Let the music swing“ mit der Bigband erstmalig zu Gehör bringen wird.

Seit längerer Zeit haben die Schülerinnen und Schüler der Bigband die Möglichkeit, eigene Stücke zu arrangieren und zu komponieren. So bringen sie über das Schuljahr verteilt Zwischenergebnisse und erste Entwürfe mit, um in Absprache mit Bigbandleiter Daniel Troue noch die ein oder andere Note zu schleifen. Ziel ist die Aufführung im Rahmen der Abschlusskonzerte eines jeden Schuljahres. In diesem Jahr steht neben der Komposition von Markus Petersen auch noch ein Arrangement der Titelmusik von „Iron Man 3“ auf dem Programm, die von Tom Schmutte und Markus Petersen gemeinsam arrangiert worden ist.
 
Zusätzlich zum Sommerkonzert spielt die Bigband der Ursulaschule am Mittwoch, 15. Juni, um 20 Uhr im BlueNote (Cinema-Arthouse), am Freitag, 17. Juni, um 19 Uhr im Alando Palais sowie am Freitag, 19. Juni 2016, um 15 Uhr im Botanischen Garten in Osnabrück. Neben der Musik von Markus Petersen und Tom Schmutte ist ein bunter Blumenstrauß aus Klassikern der Bigbandliteratur zu hören, mit dem das Publikum wieder in Stimmung gebracht werden soll.

Frontpage Sommerkonzert 01

Frontpage Sommerkonzert 02

Jugendbuchautor in der Ursulaschule

$
0
0
Jugendbuchautor in der Ursulaschule

Am Montag, 23. Mai, hat der Erfolgsautor Dirk Reinhardt in der Aula der Ursulaschule aus seinem neuen Werk „Train Kids“ vorgelesen. Das bereits ausgezeichnete Buch beschäftigt sich mit Jugendlichen, die unter widrigsten Bedingungen von Mexiko in die USA flüchten.

Die Neue Osnabrücker Zeitung hat von der Lesung berichtet: http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/718264/dirk-reinhardt-liest-in-osnabrucker-ursulaschule

Im kommenden Jahresbericht der Ursulaschule wird es zur Lesung einen ausführlichen Bericht von Schülerin Paulina Franksmann geben.

Informationen zum Autor: http://www.autor-dirk-reinhardt.de/

Theaterabend geändert

$
0
0
Theaterabend geändert

Aufgrund einer plötzlichen Erkrankung des männlichen Hauptdarstellers fallen die Vorstellungen zu "norway.today" am 2. und 3. Juni aus. Wir werden sie zu Beginn des neuen Schuljahres nachholen. Achtet und achten Sie bitte auf die Ankündigungen auf unserer Homepage zu Beginn des neuen Schuljahres.

Wir führen allerdings das zweite Stück des Abends - "Diamond Lucy" - auf. Ihr seid und Sie sind herzlich eingeladen. Ab 19 Uhr geht's los. Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch.

Der Unterricht im Jahrgang 11 findet am Donnerstag nach Plan statt.

Leute machen Kleider

$
0
0
Leute machen Kleider

Studierende der Universität Osnabrück haben zusammen mit Simone Niemeier, Lehrerin an der Ursulaschule und Dozentin an der Universität Osnabrück, ein Konzept entwickelt und in einem Kooperationsprojekt zwischen Universität und Ursulaschule umgesetzt.

So wird den Schülern ermöglicht, selbständig ihre Ergebnisse aus dem Kunstunterricht auszustellen – alles wird dabei von den Künstlern selbst gestaltet: Von dem Titel, der Hängung über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Rede, Musik und zum Catering der Vernissage – alles selbstgemacht. Einzige Bedingung: Die gesamte Lerngruppe zeigt ihre Werke und alle helfen mit bei der Umsetzung - und das in vier Doppelstunden auf 3x3 Metern, ohne Bilderrahmen.

Das sehenswerte Ergebnis dieser bemerkenswerten Kooperation wurde am 2. Mai 2016 präsentiert. Die NOZ hat berichtet: http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/707987/kunstprojekt-an-der-ursulaschule-osnabruck

Foto: Annelie Hörnschemeyer

Glanzloser Sieg

$
0
0
Glanzloser Sieg

Völlig unverdient hat eine Fußball-Auswahl diesjähriger Abiturienten am vergangenen Freitag ein Testspiel gegen eine Lehrer-Auswahl der Ursulaschule gewonnen.

Das Endergebnis von 7:1 täuscht über den tatsächlichen Spielverlauf hinweg. Die Lehrer-Auswahl war drückend überlegen, sowohl in konditioneller als auch in taktischer und technischer Hinsicht.

Die Tore der Schüler entstanden allesamt aus stark abseitsverdächtiger Position oder nach versteckten Fouls, die vom Schiedsrichter (ein Vertreter aus den Reihen der Abiturienten!!!) nicht geahndet wurden. Der DFB hat bereits signalisiert, dass Spiel annullieren zu lassen.

Berufsberatung in der Ursulaschule

$
0
0
Berufsberatung in der Ursulaschule

Berufsberater Tim Frerichs kommt wieder in die Ursulaschule.

Am Mittwoch, 18.Mai, wird er von 8 bis 12 Uhr 20-minütige kostenlose Beratungsgespräche anbieten. Die Liste für die Terminvergabe (Anmeldung erforderlich!) hängt nun an der Pinnwand der Berufsorientierung in Haus 3.


USA-Austausch: Unsere Erlebnisse

$
0
0
USA-Austausch: Unsere Erlebnisse

Amerika. Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Leider konnten wir nur eine Handvoll der spektakulären Museen oder beeindruckenden Gebäude besichtigen. Besucht man eine derart große Nation, muss man definitiv Abstriche machen, wenn man nur zwei Wochen zur Verfügung hat.

Unser Trip begann in der Hauptstadt Washington, in der wir uns primär auf das Regierungsviertel, die „Memorials" und auf die Museen konzentriert haben. Das Wetter war, bis auf einen Tag, auf unserer Seite. Wir haben quasi die Sonne aus Deutschland mitgebracht, denn eine Woche zuvor waren Washington und unser späteres Ziel, Cleveland, noch mit einer leichten Schneedecke überzogen.

Die Zeitumstellung stellte für niemanden ein Problem dar, was auf dem Rückweg jedoch anders war. Leider waren Capitol und die Washington Mall in Baugerüste eingehüllt. Das wohl beängstigendste aller Museen war das Holocaust Museum. Die Art und Weise der Präsentation verbreitete eine äußerst bedrückende Stimmung. Und als Deutscher bilden sich schnell Schuldgefühle.

Nach zwei Tagen war unser Besuch in Washington dann aber schon vorbei und es ging nach Cleveland. Dort wurden wir bereits von unseren in deutsche Trikots gekleideten Gastfamilien erwartet. Am nächsten Tag stand auch schon der erste Schulbesuch auf dem Plan.

Unsere Partnerschule, die Padua-Highschool, hatte spürbar alles daran gesetzt, uns den Aufenthalt so „erträglich" wie möglich zu machen, wie einer der Lehrkräfte sagte. Dies ist ihnen definitiv gelungen. Es war leicht, sich an das örtliche Schulsystem und die doch eher seltsamen Zeiten von Schulstunden anzupassen.

Neben den ersten Tagen, an denen wir unserem/er Gastbruder/Schwester in die Klassen folgen durften, gab es darüber hinaus viele Freizeitaktivitäten nach der Schule mit den dortigen Schülern. Als wir uns eingelebt hatten, war es uns auch möglich, unseren Schultag individuell zu gestalten und in die Klassen und Fächer unseres Geschmacks zu gehen.

Wir haben außerdem ein Footballspiel (Cleveland Gladiators gegen Los Angeles Kiss) besucht, bei dem wir die Spieler einzeln unten auf dem Spielfeld treffen konnten. Es war ein großartiges Erlebnis. Einige Tage vor der Abfahrt machten wir dann einen Ausflug zu den Niagara-Fällen, die sich uns nach einer dreistündigen Busfahrt in all ihrer Pracht und im Glanze des sonnigen Wetters zeigten. Nach einer kurzen Zeit des Staunens machten wir die obligatorische Bootsfahrt auf dem Niagara River. In rote Plastik-Regencapes gehüllt, fuhren wir direkt in das tosende Spektakel und nahmen den einen oder anderen Liter Wasser in unserer triefenden Kleidung mit. Es war ein majestätisches Schauspiel, das wir sicher nicht vergessen werden, genau wie diese einmalige Chance, die wir alle nutzen durften, bei diesem Trip mitzufahren.

Sommerkonzert - Impressionen

$
0
0
Sommerkonzert - Impressionen

Verschiedene Arbeitsgruppen der Ursulaschule haben auch in diesem Jahr wieder beim Sommerkonzert in der Aula überzeugt.

Leckere Mandazis und tolle Preise!

$
0
0
Leckere Mandazis und tolle Preise!

Am Samstag, 11. Juni 2016, werden wir, die Kenia-AG der Ursulaschule, im Rahmen des Afrika-Festivals einen Stand haben.

An diesem könnt Ihr kenianischen Süßigkeiten, die Mandazis, probieren, etwas über das Land und dessen Probleme erfahren sowie durch Lose und ein Wurfspiel tolle Preise gewinnen – es gibt auch Trostpreise.
Wir als Kenia-AG würden uns sehr freuen, wenn Ihr vorbeischaut und unsere Hilfe für die Partnerschule unterstützt. Ihr findet uns auf dem Domvorplatz ungefähr auf Höhe der Dombuchhandlung.
Informationen zum Afrika Festival: http://www.osnabrueck.de/friedenskultur/kultur-des-friedens/afrika-festival.html

01a Flyer

Bigband auf verschiedenen Bühnen

$
0
0
Bigband auf verschiedenen Bühnen

Nach dem gelungenen Auftritt beim Sommerkonzert spielt die Bigband der Ursulaschule am Mittwoch, 15. Juni, um 20 Uhr im BlueNote (Cinema-Arthouse), am Freitag, 17. Juni, um 19 Uhr im Alando Palais sowie am Sonntag, 19. Juni 2016, um 15 Uhr im Botanischen Garten in Osnabrück.

Neben Eigenkompositionen von Schülern (http://ursulaschule.de/lernen/faecher/kunst-und-musik/musik/item/2475-sommerkonzert)  ist ein bunter Blumenstrauß aus Klassikern der Bigbandliteratur zu hören, mit dem das Publikum wieder in Stimmung gebracht werden soll.

Abiturball

$
0
0
Abiturball

Acht Jahre an der Ursulaschule sind vorbei und 144 gebildete Abiturienten verlassen nun den katholischen Sektor. Dies wollen wir natürlich gebührend feiern. Wir laden herzlich alle Schüler, Ehemalige, Freunde, Familienangehörige, Lehrer und Feierwütige zu unserem Abiturball ein.

Dieser findet am Freitag, 17. Juni 2016, im Alando Palais statt. Laufkarten kosten 13 Euro im Vorverkauf und 15 Euro an der Abendkasse. Einlass erfolgt ab 20:30 Uhr, das Programm beginnt um 21 Uhr.

Buffetkarten kosten 23 Euro im Vorverkauf und 25 Euro an der Abendkasse. Einlass erfolgt ab 18 Uhr. Wir bitten alle Gäste, in Abendgarderobe zu erscheinen. Der Einlass der unter 18-Jährigen folgt bis 22 Uhr.

Link zu Facebook-Veranstaltung:

https://www.facebook.com/events/1760802304151443/

Viewing all 1385 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>