Quantcast
Channel: Ursulaschule Osnabrück
Viewing all 1385 articles
Browse latest View live

"Nimm mich!"

$
0
0
Liebe Freunde und Bekannte der Osnabrücker Klimabotschafter im internationalen Projekt youthinkgreen,

nun ist endlich soweit: Die Ursulaschüler, die in den vergangenen acht Monaten am Shopping Guide für nachhaltiges Einkaufen für Osnabrück gearbeitet haben, werden ihr Werk nun präsentieren.

Der Guide mit dem Namen „Nimm mich!“ ist fertig: Informativ, fröhlich, bunt und 44 Seiten stark. Wir werden „Nimm mich!“ im Rahmen des Nachhaltigkeitstags Osnabrück präsentieren. Dieser findet am Samstag, 17. August 2013, im und am Theater Osnabrück statt. Um 12 Uhr gehört uns die Bühne für die Vorstellung des Guides, den ganzen Tag über (10 bis 17 Uhr) werden wir einen Stand haben. Gegen 10:30 Uhr wird auch Klimabotschafter Jonas Langen an einer Podiumsdiskussion teilnehmen.

Auch „neue“ Klimabotschafter der Ursulaschule (13 bis 16 Jahre alt) werden kommen. Diese beginnen in diesen Tagen in einer neuer AG an der Ursulaschule. Das Programm finden Sie/ findet Ihr im Anhang. Wir freuen uns über jeden Besucher. Den Guide „Nimm mich!“ kann man für eine kleine Spende bekommen.

Beste Grüße

Dr. Tobias Romberg

Betreuer der Klimabotschafter im internationalen Projekt youthinkgreen an der Ursulaschule Osnabrück

Handzettel Nachhaltigkeitstag Osnabrück


Vom Nutzen und Nachteil der Abhärtung für den Menschen

$
0
0
Vom Nutzen und Nachteil der Abhärtung für den Menschen

„Vom Nutzen und Nachteil der Abhärtung für den Menschen - Agota Kristofs ‚Das große Heft’“ -  lautete das Thema des 39. Literatur- und Musikcafés, welches im vorigen Halbjahr in Kooperation mit dem Theater Osnabrück dort im Oberen Foyer stattfand. Dieser Abend war eine Lesung, die im Zusammenhang mit der erfolgreichen Uraufführung von Sidney Corbetts Literaturoper „Das große Heft“ interessierten Zuhörern einen näheren Einblick in den gleichnamigen Roman von Agota Kristof gewähren sollte.

Einige Schülerinnen und Ehemalige (Samara Budde, Jana Gussenberg, Katja Osterburg und Johanna Torliene) haben eindrucksvoll und mit großem Engagement Ausschnitte aus Kristofs Roman vorgetragen. Im Zentrum des Romans stehen etwa neunjährige Zwillinge, die in einer von den Brutalitäten eines Krieges bestimmten Umwelt aufwachsen und durch diese in ihrer Gefühlswelt geprägt, eben ‚abgehärtet’ werden. Die Passagen aus Kristofs Roman wurden durch weitere Texte zum Thema ergänzt - von Seneca, Anna Seghers und William Faulkner. Unterstützt wurden die Schülerinnen beim Vortrag von dem Schauspieler Martin Schwartengräber vom Theater Osnabrück, während Musiker des Hauses (Genadijus Bergorulko, Bass; Fabian Liesenfeld und Mino Marani, Klavier) das Ganze mit einem aufs Feinste abgestimmten Musikprogramm umrahmten.

Philip Schimilechis war als Teilnehmer der Video-AG unserer Schule auch mit dabei und zeigt nun Ausschnitte der gelungenen Veranstaltung.

Asta-Maria Bachmann

EM-Medaillen für Ursulaschüler

$
0
0
EM-Medaillen für Ursulaschüler

Für die Osnabrücker Frisbee-Spieler Torben Hörnschemeyer, Caroline Tisson, Tjark Hermeler und Jannis Twent (von links) gab es Gold- und Silbermedaillen bei der EM im Ultimate

Zweimal Gold und zweimal Silber – mit dieser Medaillenausbeute sind die Osnabrücker Ultimate-Frisbee-Spieler von der Junioren-Europameisterschaft in Köln zurückgekehrt. Alle vier haben das Spiel an der Ursulaschule gelernt.

Die Bilanz der deutschen Junioren-Nationalmannschaften bei der Ultimate-EM ist beinahe makellos: Die U-20-Frauen und U-20-Männer gewannen den Titel, genauso wie die U17 der Mädchen. Nur die U17 der Jungen zog im Finale gegen Großbritannien den Kürzeren.

„Wir haben gut gespielt, aber die Engländer haben noch mal einen draufgepackt“, sagte Tjark Hermeler , der bei der EM seine ersten Länderspiele machte. Neben Hermeler stand Jannis Twent als zweiter Osnabrücker im Kader der U17.

Bereits im Eröffnungsspiel mussten die Unter-Siebzehnjährigen gegen Großbritannien ran und verloren das Spiel klar. „Da haben wir ziemlich nervös gespielt. Ich war auch sehr aufgeregt, denn es ist schon was anderes, plötzlich vor so einer Kulisse zu spielen“, sagte Tjark Hermeler. An den ersten beiden Turniertagen habe er klar unter seinem Niveau gespielt, sich danach aber deutlich gesteigert. Mit dem Gewinn der Silbermedaille sei die Mannschaft zufrieden gewesen. „Nach dem verlorenen Finale waren aber alle erst mal ziemlich geknickt.“

Schon vor dem Finale war der Osnabrücker U-20-Nationalspieler Torben Hörnschemeyer mehr als geknickt. Im Halbfinale gegen Schweden hatte er sich eine Kapselverletzung im Knie zugezogen. „Beim Warmlaufen habe ich dann gemerkt, dass es nicht geht.“ Hörnschemeyer war zum Zuschauen verdammt und sah, wie seine Mannschaft zum ersten Mal im Turnier ins Trudeln geriet. Am Ende reichte es aber zu einem 15:12 gegen Frankreich. Mit Ausnahme des Finales hatte die U20 in jedem Spiel 17 Punkte erzielt; beim Ultimate Frisbee ist eine Mannschaft mit diesem Punktestand schon vor Ablauf der regulären Spielzeit der Sieger.

Obwohl er im Finale zuschauen musste, war der gerade 16-jährige Torben Hörnschemeyer mit dem Turnier sehr zufrieden. „Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich im ersten Jahr in der U20 nicht so viel Spielzeit bekommen würde. Aber der Trainer hat mich regelmäßig eingesetzt.“ Da Hörnschemeyer in diesem Jahr 17 wird, war er für die U17 nicht mehr spielberechtigt.

Mit Caroline Tisson hat Osnabrück schließlich auch eine Europameisterin im Ultimate. Ihre U20 der Damen blieb ohne Niederlage und holte mit einem 17:5 gegen Finnland souverän den Titel.

Alle vier Osnabrücker EM-Teilnehmer sind über eine AG an der Ursulaschule zum Ultimate Frisbee gekommen. Im Verein spielen sie für Ultimate Frisbee Osnabrück , abgekürzt UFO.

Beim Ultimate geht es wie im American Football darum, das Spielgerät in der gegnerischen Endzone zu fangen. Im Unterschied zum Football ist das Spiel körperlos, außerdem dürfen die Spieler nicht mit der Scheibe in der Hand laufen.

2013 08 16 NOZ Ultimate solo

Freiwilligendienst nach dem Abitur

$
0
0
Freiwilligendienst nach dem Abitur

Seit dem 1. August läuft der neue Freiwilligendienst-Jahrgang im Bistum Osnabrück. Etwa 350 junge Erwachsene haben sich dazu entschlossen, einen Freiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienst & Freiwilliges Soziales Jahr) zu absolvieren. Die Freiwilligen engagieren sich in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen (Behinderteneinrichtungen, Krankenhäuser, Altenpflege, Kindergärten, Schulen, etc.) und können hier wertvolle Erfahrungen sammeln.

„Ich erlebe mit den Kindern viele positive Momente."

„Das FSJ ist eine tolle Sache und ich würde es jedem empfehlen."

Neben der alltäglichen Arbeit finden Bildungsseminare durch die Arbeitsstelle Freiwilligendienste statt, in denen Themen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Berufsorientierung, politische Bildung oder Glaube & Spiritualität eine Rolle spielen. Außerdem haben die Freiwilligen stets die Möglichkeit, ihr Arbeitsleben zu reflektieren.

Hier findet Ihr zwei Broschüren zum Thema. Die Arbeitsstelle Freiwilligendienste empfiehlt, sich für den Jahrgang 2014/ 2015 bis spätestens Ende Februar 2014 zu bewerben.

Weitere Informationen bieten diese Broschüren: Infomaterial 1 - Infomaterial 2

Musical an der Ursulaschule

$
0
0
Musical an der Ursulaschule

„Kitty – Gegen das Vergessen“ heißt ein Musical, das am 29. August um 19:30 Uhr in der Aula der Ursulaschule aufgeführt wird.

Das Musical erzählt die Geschichte einer Gang von Jugendlichen, die von Nazis noch nichts gehört hat. Und es erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank und ihres Tagebuchs Kitty. Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

„Die jugendlichen Darsteller wollen aufklären, ohne zu belehren und vor Augen halten: Es gibt noch Rechtsradikalismus, Ausländerhass und Mobbing. Auch bei uns“, so Michael Schmoll. Er ist maßgeblich an der Entstehung des Musicals beteiligt und verrät mehr über das Musical im Interview:

{mp3}2013-08-18_Musical-Kitty{/mp3}

Hier geht es zu einem Zeitungsartikel über das Musical: http://www.noz.de/lokales/72387919/osnabruecker-anne-frank-musical-geht-unter-die-haut

Silber & Kälte

$
0
0
Silber & Kälte

In diesem Monat möchten wir zwei ganz unterschiedliche Jugendbücher vorstellen.

" Silber- Das erste Buch der Träume" ist das neueste Buch der Erfolgsautorin Kerstin Gier und bildet den Anfang einer Triologie.

Liv Silvers passieren im Traum merkwürdige Dinge: Geheimnisvolle Türen mit Eidechsenknäufen, sprechende Steinfiguren, ein Ritual auf dem Friedhof mit vier Jungs.....

Diesen Jungen begegnet sie auch in ihrer Schule und sie wissen Dinge von ihr, die sie bisher niemanden erzählt hat. Liv versucht das Geheimnis zu ergründen.

Kerstin Gier, besonders durch ihr Buch " Rubinrot" und Folgebände bekannt, ist wieder ein spannendes Buch gelungen, das viele Jugendliche ab 14 Jahre begeistern wird.

 

Michael Northrop: Kälte

Was veranlasst einen Jugendlichen dazu, zu einem Engel - zum Erzengel Gabriel ( der mit der Trompete ) - zu beten und ihn um ein Haar darum zu bitten, die Trompete 

wegzustellen und eine Schneeschippe zu schnappen?

Es schneit wie seit Jahren nicht mehr. Scotty und seine Freunde Pete und Jason gehören zu den letzten sieben Schülern ihrer Highschool, die darauf warten,

nach dem Unterricht abgeholt zu werden. Bald jedoch wird klar, dass niemand mehr kommen wird.

Empfohlen für Jugendliche ab 13 Jahren.

Ehemalige erzählen - Von der Schulbank zu Hellmann

$
0
0
Ehemalige erzählen - Von der Schulbank zu Hellmann

Robin Pelster hat vor zwei Jahren an der Ursulaschule Osnabrück sein Abitur gemacht. Vor wenigen Monaten traf Robin Pelster auf einige Ursulaschüler in Berlin. Denn er war als Referent beim 1. Weltjugend-Nachhaltigkeitsgipfel tätig. Welchen Weg Robin Pelster nach dem Abitur eingeschlagen hat, erzählt er im Interview für die Homepage der Ursulaschule:

Erzähle und doch bitte, was Du heute beruflich machst?
Ich arbeite im Consulting bei Hellmann Process Management, kurz HPM, einem Schwesterunternehmen des Logistikanbieters Hellmann Worldwide Logistics in Osnabrück. HPM unterstützt als Umweltdienstleister Unternehmen in entsorgungsrechtlichen Fragen, bei der Etablierung von Umweltmanagementsystemen, der Optimierung von Stoffströmen sowie der Gewinnung von Sekundärrohstoffen. Meine täglichen Aufgaben bei HPM liegen im Bereich des Stoffstrommanagements. Dort werden individuelle, wirtschaftliche und nachhaltige Entsorgungskonzepte für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen konzeptioniert und implementiert. Konkret heißt das, dass ich mir anschaue, welche Abfallströme ein Unternehmen hat und wie die verschiedenen Abfallarten entsorgt werden. Nach einer umfassenden Analyse schlage ich den Unternehmen dann ein Konzept vor, wie die Entsorgung besser, also kostengünstiger und ökologischer, organisiert werden könnte.

Wie ist es für Dich nach dem Abitur bis zum heutigen Tag weitergegangen?
Nachdem ich mein Abitur im Jahr 2011 erfolgreich beendet habe, begann ich ein duales Studium bei der HPM, das zurzeit noch andauert. Das duale Studium bei HPM umfasst eine zweijährige Ausbildung zum Industriekaufmann. Parallel dazu studiere ich an der Fachhochschule Münster Wirtschaftsingenieurwesen. Das Studium findet grundsätzlich samstags statt und hat eine Grundstudiendauer von neun Semestern. Es kombiniert die Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Management und Ingenieurswissenschaften.

Wie hat Dir die Ursulaschule bei Deiner Berufswahl geholfen?
Mit ihren Informationsveranstaltungen und Betriebserkundungen hat die Ursulaschule einige interessante Anreize für die spätere Berufswahl gegeben. Zum Beispiel war die Besichtigung der Firma Schöller sehr spannend und informativ für mich. Ausschlaggebend für meine Berufswahl war letztendlich ein Management Information Game bei der Firma Piepenbrock. Im Rahmen dieses Planspiels wurden diverse Aspekte und Ansätze der Wirtschaft und wirtschaftlichen Handelns vermittelt.

Vom Nutzen und Nachteil der Abhärtung für den Menschen

$
0
0
Vom Nutzen und Nachteil der Abhärtung für den Menschen

„Vom Nutzen und Nachteil der Abhärtung für den Menschen - Agota Kristofs ‚Das große Heft’“ -  lautete das Thema des 39. Literatur- und Musikcafés, welches im vorigen Halbjahr in Kooperation mit dem Theater Osnabrück dort im Oberen Foyer stattfand. Dieser Abend war eine Lesung, die im Zusammenhang mit der erfolgreichen Uraufführung von Sidney Corbetts Literaturoper „Das große Heft“ interessierten Zuhörern einen näheren Einblick in den gleichnamigen Roman von Agota Kristof gewähren sollte.

Einige Schülerinnen und Ehemalige (Samara Budde, Jana Gussenberg, Katja Osterburg und Johanna Torliene) haben eindrucksvoll und mit großem Engagement Ausschnitte aus Kristofs Roman vorgetragen. Im Zentrum des Romans stehen etwa neunjährige Zwillinge, die in einer von den Brutalitäten eines Krieges bestimmten Umwelt aufwachsen und durch diese in ihrer Gefühlswelt geprägt, eben ‚abgehärtet’ werden. Die Passagen aus Kristofs Roman wurden durch weitere Texte zum Thema ergänzt - von Seneca, Anna Seghers und William Faulkner. Unterstützt wurden die Schülerinnen beim Vortrag von dem Schauspieler Martin Schwartengräber vom Theater Osnabrück, während Musiker des Hauses (Genadijus Bergorulko, Bass; Fabian Liesenfeld und Mino Marani, Klavier) das Ganze mit einem aufs Feinste abgestimmten Musikprogramm umrahmten.

Philip Schimilechis war als Teilnehmer der Video-AG unserer Schule auch mit dabei und zeigt nun Ausschnitte der gelungenen Veranstaltung.

Asta-Maria Bachmann


EM-Medaillen für Ursulaschüler

$
0
0
EM-Medaillen für Ursulaschüler

Für die Osnabrücker Frisbee-Spieler Torben Hörnschemeyer, Caroline Tisson, Tjark Hermeler und Jannis Twent (von links) gab es Gold- und Silbermedaillen bei der EM im Ultimate

Zweimal Gold und zweimal Silber – mit dieser Medaillenausbeute sind die Osnabrücker Ultimate-Frisbee-Spieler von der Junioren-Europameisterschaft in Köln zurückgekehrt. Alle vier haben das Spiel an der Ursulaschule gelernt.

Die Bilanz der deutschen Junioren-Nationalmannschaften bei der Ultimate-EM ist beinahe makellos: Die U-20-Frauen und U-20-Männer gewannen den Titel, genauso wie die U17 der Mädchen. Nur die U17 der Jungen zog im Finale gegen Großbritannien den Kürzeren.

„Wir haben gut gespielt, aber die Engländer haben noch mal einen draufgepackt“, sagte Tjark Hermeler , der bei der EM seine ersten Länderspiele machte. Neben Hermeler stand Jannis Twent als zweiter Osnabrücker im Kader der U17.

Bereits im Eröffnungsspiel mussten die Unter-Siebzehnjährigen gegen Großbritannien ran und verloren das Spiel klar. „Da haben wir ziemlich nervös gespielt. Ich war auch sehr aufgeregt, denn es ist schon was anderes, plötzlich vor so einer Kulisse zu spielen“, sagte Tjark Hermeler. An den ersten beiden Turniertagen habe er klar unter seinem Niveau gespielt, sich danach aber deutlich gesteigert. Mit dem Gewinn der Silbermedaille sei die Mannschaft zufrieden gewesen. „Nach dem verlorenen Finale waren aber alle erst mal ziemlich geknickt.“

Schon vor dem Finale war der Osnabrücker U-20-Nationalspieler Torben Hörnschemeyer mehr als geknickt. Im Halbfinale gegen Schweden hatte er sich eine Kapselverletzung im Knie zugezogen. „Beim Warmlaufen habe ich dann gemerkt, dass es nicht geht.“ Hörnschemeyer war zum Zuschauen verdammt und sah, wie seine Mannschaft zum ersten Mal im Turnier ins Trudeln geriet. Am Ende reichte es aber zu einem 15:12 gegen Frankreich. Mit Ausnahme des Finales hatte die U20 in jedem Spiel 17 Punkte erzielt; beim Ultimate Frisbee ist eine Mannschaft mit diesem Punktestand schon vor Ablauf der regulären Spielzeit der Sieger.

Obwohl er im Finale zuschauen musste, war der gerade 16-jährige Torben Hörnschemeyer mit dem Turnier sehr zufrieden. „Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich im ersten Jahr in der U20 nicht so viel Spielzeit bekommen würde. Aber der Trainer hat mich regelmäßig eingesetzt.“ Da Hörnschemeyer in diesem Jahr 17 wird, war er für die U17 nicht mehr spielberechtigt.

Mit Caroline Tisson hat Osnabrück schließlich auch eine Europameisterin im Ultimate. Ihre U20 der Damen blieb ohne Niederlage und holte mit einem 17:5 gegen Finnland souverän den Titel.

Alle vier Osnabrücker EM-Teilnehmer sind über eine AG an der Ursulaschule zum Ultimate Frisbee gekommen. Im Verein spielen sie für Ultimate Frisbee Osnabrück , abgekürzt UFO.

Beim Ultimate geht es wie im American Football darum, das Spielgerät in der gegnerischen Endzone zu fangen. Im Unterschied zum Football ist das Spiel körperlos, außerdem dürfen die Spieler nicht mit der Scheibe in der Hand laufen.

2013 08 16 NOZ Ultimate solo

Fragen zu Studium und Berufswahl

$
0
0
Fragen zu Studium und Berufswahl

Liebe Schülerinnen und Schüler,
 einige von Euch erwarten Herrn Frerichs von der Agentur für Arbeit bereits.

Am Mittwoch, 28. August 2013, wird Herr Frerichs wieder im Büro der Berufsorientierung (13.11) sein,  um mit Euch dringende Fragen zu Studium und/oder Berufswahl zu erörtern.
Der Zettel zur Anmeldung hängt in Haus 3 am Info-Brett. Er ist wie immer hellblau.
 
Nutzt die Chance, tragt Euch ein und informiert Euch.
 
Beste Grüße
Dr. Tobias Romberg
Berufsorientierung Ursulaschule

AG-Liste 2013/14

$
0
0
AG-Liste 2013/14

Hier findet ihr/ finden Sie die aktuelle Liste der Arbeitsgemeinschaften.

Einfach auf das Bild klicken und die pdf-Datei öffnet sich.

Viel Spaß beim Stöbern und Mitmachen!

 AG-Liste-1314.screenshot

Einladung zum Rails Girls Workshop

$
0
0
Einladung zum Rails Girls Workshop
Prof. Dr. Rainer Roosmann von der Universität Osnabrück lädt alle interessierten Mädchen herzlich ein, am 23. und 24. August am Rails Girls Workshop teilzunehmen. Die Anmeldung ist bis Donnerstag, den 22.8., um 18.00 Uhr möglich unter www.railsgirls-os.de. Hier der Link direkt zum Anmeldeformular.

Was erwartet dich?

  • Ein Einblick in die Welt von Ruby on Rails, einer Programmiersprache, mit der du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst
    Entwickle deine eigene Web-Applikation
  • Ein interessanter Workshop - nur für junge Frauen
  • Gruppenarbeit und gute Betreuung
  • Intensiver Austausch untereinander
  • Spaß am Workshop für Ruby-on-Rails in Niedersachsen


Was ist sonst noch wichtig?

  • Du benötigst keine Vorkenntnisse
  • Materialien und Computer werden gestellt, du kannst aber auch deinen eigenen Laptop mitbringen, wenn du willst
  • Informationen, den Tagesplan und Anmeldeinformationen findest du auf: www.railsgirls-os.de

Assisi-Party am 30. August 2013

$
0
0
Assisi-Party am 30. August 2013

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
 im Jahr 2015 feiert die Ursulaschule ihren 150-jährigen Geburtstag. Aus diesem Anlass planen wir für das
Jubiläumsjahr eine Reihe von Veranstaltungen, eine Festwoche vor den Sommerferien 2014/2015 sowie wieder eine
Reise der Schulgemeinschaft nach Assisi und Rom in der Woche vor den Herbstferien (9. bis 16. Oktober 2015).

Im Gegensatz zu unseren bisherigen Schulfahrten nach Assisi werden wir unser Hauptquartier diesmal nicht in der Nähe von Florenz, sondern in Rom-Ostia aufschlagen. Die Entfernung von beiden Standorten nach Assisi ist etwa vergleichbar, allerdings bietet die Nähe zu Rom an den Tagen, an denen wir nicht in Assisi sind, vielfältige Möglichkeiten für interessante Unternehmungen in Kursen, Klassen, kleinen Gruppen sowie mit der gesamten Schulgemeinschaft. An der Fahrt sollen alle Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe 6 ab teilnehmen. Damit allen Schülern die Fahrt auch finanziell ermöglicht werden kann und damit wir ein ausreichendes finanzielles Polster für gemeinsame Unternehmungen und besondere Vorhaben in Assisi und Rom haben, werden wir einen Assisi-Fond anlegen, für den Schüler, Eltern und Lehrer Geld einwerben. In diesem Schuljahr starten wir mit einer großen Assisi-Party im Alando für die gesamte Schulgemeinschaft. Am Freitag vor dem ersten Advent (29. November 2013) folgt dann ein Adventsbasar, den die Eltern initiiert haben und federführend planen und organisieren. Der Reinerlös dieser und noch weiterer bis 2015 geplanter Veranstaltungen fließt ausnahmslos in den Assisi-Fonds.
Gemeinsam mit der Schülervertretung lade ich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 sowie Sie, liebe Eltern, gemeinsam mit Verwandten und Freunden zu unserer großen Assisi-Party am 30. August um 19.00 Uhr (für Teilnehmer am Buffet um 18.00 Uhr) ins Alando-Palais ein. Ein buntes Programm, gestaltet durch die Lehrer- und Schülerbands, der Stepptanzgruppe der Tanzschule Kerstin Albrecht sowie der Tanzgruppe unserer Schule erwartet uns. Außerdem werden uns die DJs viele Gelegenheiten zum Tanzen geben. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler wird wie beim letzten Mal ab 22.00 Uhr ein eigener Bereich mit DJ geöffnet.
Der Eintritt kostet pro Person 6 Euro, eine Familienkarte 18 Euro. Für 10 Euro pro Person haben Sie die Möglichkeit, am reichhaltigen Buffet teilzunehmen (18.00 bis 19.00 Uhr). Für diejenigen, die das Buffet mit buchen, ist der Einlass ins Alando also bereits um 18.00 Uhr.

Der Vorverkauf wird zunächst klassenweise organisiert. Bitte bestellen Sie über Ihre Kinder, die Anzahl der Eintrittskarten und evtl. Buffetkarten, die Sie benötigen. Diese Bestellungen werden in eine Klassenliste eingetragen. Das Geld für die bestellten Karten wird in den Klassen zu einem vereinbarten Termin (am Freitag, 23.8. oder am Montag 26.8.) eingesammelt. Insbesondere Buffetkarten müssen vorbestellt werden, damit der Veranstalter   frühzeitig planen kann. Die bestellten Karten werden über die Klassen im Laufe der nächsten Woche an Ihre Kinder ausgegeben.
Außer über die Klassen können bis zum 30. August in den großen Pausen im freien Vorverkauf Eintrittskarten an den Ständen der SV erworben werden. Auch an der Abendkasse wird es bis 21.00 Uhr Karten geben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Lösung eine Familienkarte alle Familienmitglieder gleichzeitig durch die Einlasskontrolle gehen müssen.
Ich wünsche mir, dass wir uns alle am 30. August im Alando sehen, viel Spaß haben und die Fete richtig abgeht.
Herzliche Grüße
Ihr
Rolf Unnerstall

Assisi-Party am 30. August 2013

$
0
0

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
 im Jahr 2015 feiert die Ursulaschule ihren 150-jährigen Geburtstag. Aus diesem Anlass planen wir für das Jubiläumsjahr eine Reihe von Veranstaltungen, eine Festwoche vor den Sommerferien 2014/2015 sowie wieder eine Reise der Schulgemeinschaft nach Assisi und Rom in der Woche vor den Herbstferien (9. bis 16. Oktober 2015).

Im Gegensatz zu unseren bisherigen Schulfahrten nach Assisi werden wir unser Hauptquartier diesmal nicht in der Nähe von Florenz, sondern in Rom-Ostia aufschlagen. Die Entfernung von beiden Standorten nach Assisi ist etwa vergleichbar, allerdings bietet die Nähe zu Rom an den Tagen, an denen wir nicht in Assisi sind, vielfältige Möglichkeiten für interessante Unternehmungen in Kursen, Klassen, kleinen Gruppen sowie mit der gesamten Schulgemeinschaft. An der Fahrt sollen alle Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe 6 ab teilnehmen. Damit allen Schülern die Fahrt auch finanziell ermöglicht werden kann und damit wir ein ausreichendes finanzielles Polster für gemeinsame Unternehmungen und besondere Vorhaben in Assisi und Rom haben, werden wir einen Assisi-Fond anlegen, für den Schüler, Eltern und Lehrer Geld einwerben. In diesem Schuljahr starten wir mit einer großen Assisi-Party im Alando für die gesamte Schulgemeinschaft. Am Freitag vor dem ersten Advent (29. November 2013) folgt dann ein Adventsbasar, den die Eltern initiiert haben und federführend planen und organisieren. Der Reinerlös dieser und noch weiterer bis 2015 geplanter Veranstaltungen fließt ausnahmslos in den Assisi-Fonds.
Gemeinsam mit der Schülervertretung lade ich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 sowie Sie, liebe Eltern, gemeinsam mit Verwandten und Freunden zu unserer großen Assisi-Party am 30. August um 19.00 Uhr (für Teilnehmer am Buffet um 18.00 Uhr) ins Alando-Palais ein. Ein buntes Programm, gestaltet durch die Lehrer- und Schülerbands, der Stepptanzgruppe der Tanzschule Kerstin Albrecht sowie der Tanzgruppe unserer Schule erwartet uns. Außerdem werden uns die DJs viele Gelegenheiten zum Tanzen geben. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler wird wie beim letzten Mal ab 22.00 Uhr ein eigener Bereich mit DJ geöffnet.
Der Eintritt kostet pro Person 6 Euro, eine Familienkarte 18 Euro. Für 10 Euro pro Person haben Sie die Möglichkeit, am reichhaltigen Buffet teilzunehmen (18.00 bis 19.00 Uhr). Für diejenigen, die das Buffet mit buchen, ist der Einlass ins Alando also bereits um 18.00 Uhr.

Der Vorverkauf wird zunächst klassenweise organisiert. Bitte bestellen Sie über Ihre Kinder, die Anzahl der Eintrittskarten und evtl. Buffetkarten, die Sie benötigen. Diese Bestellungen werden in eine Klassenliste eingetragen. Das Geld für die bestellten Karten wird in den Klassen zu einem vereinbarten Termin (am Freitag, 23.8. oder am Montag 26.8.) eingesammelt. Insbesondere Buffetkarten müssen vorbestellt werden, damit der Veranstalter   frühzeitig planen kann. Die bestellten Karten werden über die Klassen im Laufe der nächsten Woche an Ihre Kinder ausgegeben.
Außer über die Klassen können bis zum 30. August in den großen Pausen im freien Vorverkauf Eintrittskarten an den Ständen der SV erworben werden. Auch an der Abendkasse wird es bis 21.00 Uhr Karten geben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Lösung eine Familienkarte alle Familienmitglieder gleichzeitig durch die Einlasskontrolle gehen müssen.
Ich wünsche mir, dass wir uns alle am 30. August im Alando sehen, viel Spaß haben und die Fete richtig abgeht.
Herzliche Grüße
Ihr
Rolf Unnerstall

AG-Liste 2013/14

$
0
0
AG-Liste 2013/14

Hier findet ihr/ finden Sie die aktuelle Liste der Arbeitsgemeinschaften.

Einfach auf das Bild klicken und die pdf-Datei öffnet sich.

Viel Spaß beim Stöbern und Mitmachen!

 AG-Liste-1314.screenshot


Assisi-Party am 30. August 2013

$
0
0

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
 im Jahr 2015 feiert die Ursulaschule ihren 150-jährigen Geburtstag. Aus diesem Anlass planen wir für das Jubiläumsjahr eine Reihe von Veranstaltungen, eine Festwoche vor den Sommerferien 2014/2015 sowie wieder eine Reise der Schulgemeinschaft nach Assisi und Rom in der Woche vor den Herbstferien (9. bis 16. Oktober 2015).

Im Gegensatz zu unseren bisherigen Schulfahrten nach Assisi werden wir unser Hauptquartier diesmal nicht in der Nähe von Florenz, sondern in Rom-Ostia aufschlagen. Die Entfernung von beiden Standorten nach Assisi ist etwa vergleichbar, allerdings bietet die Nähe zu Rom an den Tagen, an denen wir nicht in Assisi sind, vielfältige Möglichkeiten für interessante Unternehmungen in Kursen, Klassen, kleinen Gruppen sowie mit der gesamten Schulgemeinschaft. An der Fahrt sollen alle Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe 6 ab teilnehmen. Damit allen Schülern die Fahrt auch finanziell ermöglicht werden kann und damit wir ein ausreichendes finanzielles Polster für gemeinsame Unternehmungen und besondere Vorhaben in Assisi und Rom haben, werden wir einen Assisi-Fond anlegen, für den Schüler, Eltern und Lehrer Geld einwerben. In diesem Schuljahr starten wir mit einer großen Assisi-Party im Alando für die gesamte Schulgemeinschaft. Am Freitag vor dem ersten Advent (29. November 2013) folgt dann ein Adventsbasar, den die Eltern initiiert haben und federführend planen und organisieren. Der Reinerlös dieser und noch weiterer bis 2015 geplanter Veranstaltungen fließt ausnahmslos in den Assisi-Fonds.
Gemeinsam mit der Schülervertretung lade ich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 sowie Sie, liebe Eltern, gemeinsam mit Verwandten und Freunden zu unserer großen Assisi-Party am 30. August um 19.00 Uhr (für Teilnehmer am Buffet um 18.00 Uhr) ins Alando-Palais ein. Ein buntes Programm, gestaltet durch die Lehrer- und Schülerbands, der Stepptanzgruppe der Tanzschule Kerstin Albrecht sowie der Tanzgruppe unserer Schule erwartet uns. Außerdem werden uns die DJs viele Gelegenheiten zum Tanzen geben. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler wird wie beim letzten Mal ab 22.00 Uhr ein eigener Bereich mit DJ geöffnet.
Der Eintritt kostet pro Person 6 Euro, eine Familienkarte 18 Euro. Für 10 Euro pro Person haben Sie die Möglichkeit, am reichhaltigen Buffet teilzunehmen (18.00 bis 19.00 Uhr). Für diejenigen, die das Buffet mit buchen, ist der Einlass ins Alando also bereits um 18.00 Uhr.

Der Vorverkauf wird zunächst klassenweise organisiert. Bitte bestellen Sie über Ihre Kinder, die Anzahl der Eintrittskarten und evtl. Buffetkarten, die Sie benötigen. Diese Bestellungen werden in eine Klassenliste eingetragen. Das Geld für die bestellten Karten wird in den Klassen zu einem vereinbarten Termin (am Freitag, 23.8. oder am Montag 26.8.) eingesammelt. Insbesondere Buffetkarten müssen vorbestellt werden, damit der Veranstalter   frühzeitig planen kann. Die bestellten Karten werden über die Klassen im Laufe der nächsten Woche an Ihre Kinder ausgegeben.
Außer über die Klassen können bis zum 30. August in den großen Pausen im freien Vorverkauf Eintrittskarten an den Ständen der SV erworben werden. Auch an der Abendkasse wird es bis 21.00 Uhr Karten geben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Lösung eine Familienkarte alle Familienmitglieder gleichzeitig durch die Einlasskontrolle gehen müssen.
Ich wünsche mir, dass wir uns alle am 30. August im Alando sehen, viel Spaß haben und die Fete richtig abgeht.
Herzliche Grüße
Ihr
Rolf Unnerstall

Klausurenpläne online

Neue Freiwillige an der Ursulaschule

$
0
0
Neue Freiwillige an der Ursulaschule

Auch in diesem Jahr hat die Ursulaschule wieder zwei Freiwillige, die im Rahmen eines  FSJs Jahres tätig sind. Ihr Einsatzort ist überwiegend das Haus 5. Wir stellen Euch die beiden vor. Den Auftakt macht Lina Meißner:

„Ich bin 18 Jahre alt und wohne in Hasbergen. Ich war vorher auf dem Gymnasium „In der Wüste" und habe dort in diesem Frühjahr mein Abi gemacht. In meiner Freizeit reite ich am liebsten. Nach der Arbeit an der Schule wartet bereits mein Pflegepferd Manni darauf, dass ich was mit ihm unternehme. Manni ist ein Friese, relativ jung und er muss noch einiges lernen. Am meisten Spaß macht es hier in Hasbergen mit den Pferden durch den „Hüggel“ zu reiten. Bevor ich meine Abi gemacht habe, habe ich auch Reitunterricht vor allem für Kinder gegeben. Leider musste ich das aufgeben, da ich vor und während dem Abi wenig Zeit hatte.

Das FSJ an der Ursulaschule möchte ich nutzen, um mich für meine Berufswahl zu orientieren, da ich gerne Lehramt studieren möchte. So hoffe ich, dass ich einen guten Einblick in den Beruf bekomme und nach dem Jahr hoffentlich schlauer bin, ob es nun wirklich das ist, was ich machen möchte.

Bis jetzt macht es mir auf jeden Fall viel Spaß, alle sind sehr herzlich und nett. Besonders gut finde ich, dass die Arbeit in der Ursulaschule sehr vielseitig ist, es eigentlich immer was zu tun gibt und jeden Tag eine neue Aufgabe auf mich wartet. Ob in der Nachmittagsbetreuung oder im Sekretariat - es wird nie langweilig.

lina2

Jugendparlament: Der Startschuss ist gefallen!

$
0
0
Jugendparlament: Der Startschuss ist gefallen!

Drei Ursulaschüler wurden vor einigen Monaten ins Jugendparlament gewählt. Olivia Wölfel, Emma Möhlenkamp und Nick Seidel setzen sich nun für Themen und Interessen der Jugend ein. Olivia Wölfel berichtet für die Homepage der Ursulaschule von einer der ersten Sitzungen:

„Puh, wie lange sitzen wir hier jetzt schon?“, „Habt ihr auch alle so Kopfschmerzen?“ und „Mensch, mein Hund muss doch noch raus!“

Das waren Eindrücke einiger der noch frisch gewählten Abgeordneten des ersten Osnabrücker Jugendparlaments, welches am Montag, 12. August 2013, zuerst gute zwei Stunden im Ratssitzungssaal des Osnabrücker Rathauses getagt hat. Anschließend folgte noch über eine Stunde im Haus der Jugend, in der wie zuvor diskutiert, debattiert, gewählt und Verständnisfragen geklärt wurden. Und wer nun über das Jugendparlament zum ersten Mal so richtig in die Welt der Politik hineinschaut, ist anscheinend geschockt: Ja, Politik ist ein riesiger Zeitaufwand.  Einige wussten das wohl nicht.

Nachdem ein gewähltes Mitglied einen Rückzieher gemacht hat, ist die Ursulaschule nun mit drei Abgeordneten vertreten. Während Nick Seidel (Jahrgangsstufe 11) und Olivia Wölfel (Klasse 9B) es sofort bei den Wahlen ins Parlament geschafft haben, ist Emma Möhlenkamp (Jahrgangsstufe 11)  aus der Nachrückerliste ins Parlament aufgestiegen.

Der wohl längste Punkt der aus elf Tops bestehenden Tagesliste war die Besprechung der neuen Geschäftsordnung, die der Ältestenrat (Philipp Christ, Max Assmann und Katharina Betker) über die Sommerferien mühevoll erarbeitet hatte. Die Geschäftsordnung musste komplett vorgelesen werden und bei beinahe jedem Punkt gab es mindestens einen Parlamentarier, der sich nicht damit zufrieden geben konnte. So gab es Diskussionen im großen Stil, zum Beispiel darüber, ob es im Vorstand eine Frauenquote geben solle, aber auch Diskussionen, die man sich hätte sparen können, zum Beispiel über die Redezeit bei der Vorstandskandidatenvorstellung.

Als nach gefühlten drei Stunden die Geschäftsordnung vom Tagesplan gestrichen werden konnte, stand die Wahl des neuen Vorstands an, diese haben Max Assmann (als 1. Vorsitzender), Michail Niemeyer, Linda Wendt und Olivia Wölfel gewonnen. Im Haus der Jugend ging es dann um die Bildung der Ausschüsse und die Wahl des erweiterten Vorstands. Nach kurzer Zeit stand aber der Beschluss des Vorstands: Für heute ist Schluss, den Rest besprechen wir nächstes Mal!

Die nächste Sitzung findet am 26. August 2013 statt. Dann beginnen die Ausschüsse zum ersten Mal ihre Arbeit, außerdem wird es um Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und vielen mehr gehen.

Hier geht es zu einem Bericht auf der Webseite von osradio: http://www.osradio.de/politiknachrichten/2013/08/14/jugendparlament-osnabruck/

Trauer um Pater Dr. Werinhard Einhorn

$
0
0
Trauer um Pater Dr. Werinhard Einhorn

Die Ursulaschule trauert um ihren früheren Schulleiter

Pater Dr. Werinhard Einhorn

* 24. November 1934        † 17. August 2013

Nach Auflösung des Franziskaner-Kollegs St. Ludwig in Vlodrup (Holland), an dem Pater Werinhard erst Schüler und später Schul- und Internatsleiter war, und der Übersiedlung des Konvents nach Osnabrück, wurde er 1979 Schulleiter der Ursulaschule. Gemeinsam mit seinen Mitbrüdern trat er damit die Nachfolge der Ursulinen an, die nach 114 Jahren ihre Schule vertrauensvoll in die Hände des Osnabrücker Bischofs und der Franziskaner legten.
Pater Werinhard verstand es in den folgenden 21 Jahren durch kluge Entscheidungen sowie durch sein freundliches Wesen und seine den Menschen zugewandte Art, die Schule im franziskanischen Geist nachhaltig zu gestalten und weiterzuentwickeln. Damit hat er sich große Verdienste um die Schule erworben.
Mit dem Erreichen der Altersgrenze siedelte er 2001 nach Paderborn über. Neben seelsorgerischer Tätigkeit widmete er sich dort vor allem der Forschung und Veröffentlichungen zur Ordens- und Kunstgeschichte der Franziskaner. Während dieser Zeit blieb er „seiner“ Schule in vielfältiger Weise verbunden.
Im Mai 2013 erlitt Pater Werinhard einen schweren Schlaganfall, an dessen Folgen er am frühen Morgen des 17. August 2013 verstarb.

Am Freitag, den 23. August haben zahlreiche Kollegen und Ehemalige an der Beerdigung Pater Werinhards in Paderborn teilgenommen und so noch einmal die große Anteilnahme und den Dank unserer Schulgemeinschaft an eine besondere Persönlichkeit zum Ausdruck gebracht.

Wir denken an Pater Werinhard und danken ihm für alles, was er für uns und unsere Schule getan hat, und beten für ihn: „Guter Gott, geleite ihn zu Dir in Dein ewiges Reich und vollende sein Leben bei Dir. Amen.“

 


 

Gelobt seist du, mein Herr,
für unsere Schwester, den leiblichen Tod.
Selig, die er in deinem heiligen Willen finden wird.
Denn ihnen wird kein Leid geschehen.
(aus dem Sonnengesang des heiligen Franziskus)

 

Wir trauern um Pater Dr. Werinhard Einhorn
24.11.1934 – 17.8. 2013

Pater Werinhard leitete von 1979 bis 2000 die Ursulaschule Osnabrück und blieb danach unserer Schule in vielfältiger Weise eng verbunden.

(Auszug aus dem Kondolenzbrief:)

Pater Werinhard hat an unserer ( und einer Zeitlang auch  „seiner“) Schule zahlreiche und vielfältige Spuren hinterlassen, er hat die Schule und die Menschen an der Schule geprägt; die franziskanischen Leitlinien bilden auch 2013 die Grundlage zur Weiterentwicklung des Schulleitbildes.

Sein tiefer Glaube, seine Interessen und Kenntnisse ermöglichten der Ursulaschule weite Öffnungen in verschiedenste Richtungen.

Der künstlerisch-musische Bereich lag ihm genauso am Herzen wie unser Schulgarten mit dem grünen Klassenraum direkt an der  Hase, das Sozialpraktikum unserer Schüler oder unsere Schulgalerie, die nach wie vor ein Zentrum für die Ausstellung von Schülerarbeiten bildet. Der „Raum der Stille“, sein Abschiedsgeschenk für Kollegium und Schüler, wird als spiritueller Ort von der Schulgemeinschaft geschätzt.

Pater Werinhard liebte die Arbeit, die er verrichten durfte, ganz besonders aber den wertschätzenden Umgang und den Kontakt mit allen, die am Schulleben beteiligt sind: Das von ihm so genannte „pädagogische Dreieck“, die Triangel mit Schülern, Eltern und Lehrern/ Mitarbeitern, stand immer im Mittelpunkt seines Denkens und Wirkens.

Wir erinnern uns seiner als eines demütigen, unermüdlichen, verantwortungsbewussten und ideenreichen  Schulleiters, immer mit einem offenen Ohr für alle Belange, Anliegen und Sorgen, ganz in der franziskanischen Tradition, die er bei uns gelebt hat.

Mit seiner Verabschiedung im Sommer 2000 hinterließ er uns eine vielstimmige Schule zur weiteren Entwicklung.

Wir sind dankbar und  bewahren ihm ein ehrendes Andenken.

Die Schulgemeinschaft der Ursulaschule Osnabrück
Pace e bene

 


 

Auch die Neue Osnabrücker Zeitung hat mit einem Bericht auf das Leben und Wirken von Pater Werinhard zurückgeblickt: http://www.noz.de/lokales/74158896/pater-werinhard-einhorn-gestorben.

Viewing all 1385 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>