
In diesem Jahr jährt sich zum 100. Mal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Aus diesem Anlass hat das Osnabrücker Museum für Industriekultur eine sehr sehenswerte Ausstellung zum Thema "Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914 - 1918“ erarbeitet, die noch bis zum 28. September 2014 im Magazingebäude des Museums zu sehen sein wird und die Auswirkungen des Krieges an der „Heimatfront" in Osnabrück verdeutlicht.
Schülerinnen und Schüler des 11.Jahrgangs haben im Rahmen des Seminarfachs Geschichte bei der Erstellung einer digitalen Karte von Osnabrück mitgewirkt, die ein Bestandteil der Gesamtausstellung ist. Die Karte charakterisiert Orte in Osnabrück, die im Ersten Weltkrieg zum Beispiel als Kriegsgefangenenlager, Versorgungseinrichtung für die Osnabrücker, als Reservelazarette usw. genutzt wurden. Die Schülerinnen und Schüler verfassten zu diesem Zweck Informationstexte auf Basis zeitgenössischer Quellen und forschten nach Originalfotos der beschriebenen Orte in verschiedenen Archiven. Die digitale Karte ist über diesen Link erreichbar:
http://geo.osnabrueck.de/wk1_os
Alle Beteiligten des Seminarfachs möchten sich an dieser Stelle bei Jan Tönnies und Marie Töpper, beide pädagogische Mitarbeiter des Museums, bedanken, welche die Schülerinnen und Schüler intensiv bei Ihrer Arbeit unterstützt haben.